Im Südosten Bayerns unterstützen zehn Gemeinden als Öko-Modellregion Waginger See-Rupertiwinkel den Ökolandbau und die Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft. Es bewegt sich viel: Erste Brauereien brauen Bio-Bier aus heimischer Braugerste; die Brauerei Stein hat ein gemeinsames Bio-Getreidelager für Braugerste, Dinkel und Hafer eingerichtet. Auch setzen ein regionaler Schlachthof, ein Brenner, mehrere Bäcker und regionale Verarbeiter und Ölmühlen inzwischen auf Bio-Produkte aus der Öko-Modellregion. Ein Schwerpunkt bleibt die Stärkung der bio-regionalen Vermarktung: Das Krankenhaus Fridolfing und die Lebenshilfe in Traunreut setzen einen Anteil regionaler Bio-Produkte ein; ein Bio-Wirtenetzwerk ist entstanden. Die Themen Landschaft und Gewässerschutz, Bio-Diversität und Tourismus werden ebenso in Zusammenarbeit mit den Kommunen und weiteren Partnern verfolgt.
Handlungsfelder:
Regionale Kooperationen: Wir etablieren den Vertragsanbau zwischen Biolandwirten und Verarbeitern (Brauerei Stein, Müslihersteller Barnhouse, organic veggie food) und unterstützen Lebensmittelhandwerker wie Bäcker und Metzger beim Aufbau einer Bioschiene.
Bioverarbeiter und Küchen: Wir bauen Kooperationen zwischen Gastronomen (Bio-Wirtenetzwerk) und Großküchen aus der Region mit heimischen Biodirektvermarktern auf und unterstützen die Logistik (Salzachklinik, Lebenshilfe).
Ökogenuss für die Bevölkerung und Gäste: Wir arbeiten mit Touristikern am Bio-Erlebnis und an der Vermarktung von Bioprodukten als „Waginger See Reihe“. Die regionale Ökogenusskiste, Biogenussradltouren und Verkostungen zur Ernährungsbildung machen Bioprodukte der Bevölkerung zugänglicher.
Biodiversität und kommunales Engagement: Wir stärken den Anbau und die Vermarktung von Bio-Streuobst, unterstützen Wiesenmeisterschaften und ökologische Projekte mit allen Landwirten und erarbeiten ein ökologisches Pflegekonzept für kommunale Grünflächen.
Aktivitäten:
· Bio-Vertragsanbau für mehrere Verarbeiter (Braugerste, Dinkel, Hafer, Laufener Landweizen)
· Bio-Zertifizierung von Verarbeitern (Wirte, Schlachthof, Brenner, Bäcker)
· Infoveranstaltungen für Biobauern, Verbraucher und Kommunen
· Veranstaltungen im Rahmen der Ernährungsbildung (Felderbegehungen, Verkostungen)
· Gründung eines Vereins für Bio-Direktvermarkter und Verbraucher aus der Öko-Modellregion
· Öffentlichkeitsarbeit in Form von Exkursionen, Radtouren, Podiumsdiskussionen..
· Tourismuskonzept (Bio-Genussangebote, -Radtouren, BiOS erleben, Waginger See-Produkte)
· Beschlusspaket der Kommunen zur Ökomodellregion (z.B. Ökokörberl, mehr Bioprodukte im Wirkungsbereich der Gemeinden)
· Ökologisches Pflegekonzept für kommunale Grünflächen (11 Gemeinden, mit Leader)
Infomaterial
Rezepte (zum Ausdrucken) "Aufstriche aus heimischem Bio-Wintergemüse" - Teil 1 1. März 2024
Herunterladen
Rezepte (zum Ausdrucken) "Aufstriche aus heimischem Bio-Wintergemüse" - Teil 2 1. März 2024
Herunterladen