Zum Inhalt springen

Mehr Tierwohl durch mobilen Schlachtanhänger

Ab sofort in den beiden Landkreisen im Einsatz – Der meist beschwerliche Transport zum Schlachthof entfällt

Projekte: Bio-Lebensmittel vom Grünland, Gemeinsame Projekte in der ökologischen und konventionellen Landwirtschaft, Öffentlichkeitsarbeit
Sie sind stolz auf ihr Gemeinschaftsprojekt, den mobilen Schlachtanhänger (von links): Stefan Leitenbacher,, Matthias Baderhuber, Vorstandssprecher der ÖMR, Hans Feil, Stefanie Lang, Vorstandssprecherin der ÖMR, Bernhard Kern, Marlene Berger-Stöckl, Managerin der ÖMR, Christian Reiter, Magdalena Kollmann, Franz Eder, Birgit Seeholzer
Sie sind stolz auf ihr Gemeinschaftsprojekt, den mobilen Schlachtanhänger (von links): Stefan Leitenbacher,, Matthias Baderhuber, Vorstandssprecher der ÖMR, Hans Feil, Stefanie Lang, Vorstandssprecherin der ÖMR, Bernhard Kern, Marlene Berger-Stöckl, Managerin der ÖMR, Christian Reiter, Magdalena Kollmann, Franz Eder, Birgit Seeholzer
© Claudia Siemers

Stefan Leitenbacher, zweiter Vorstand der Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh, erklärte die positive Wirkung einer mobilen Schlachtung auf das Fleisch: „Stress lässt beim Tier den pH-Wert steigen, was das Fleisch zäh und hart macht. Dies verhindert das Töten in gewohnter Umgebung und auch der meist gefährliche und stressige Transport mit einem Anhänger entfällt.“ Für den Landrat des Landkreises Berchtesgadener Landes Bernhard Kern ist der Schlachtanhänger zukunftsweisend. „Das ist ein guter Anfang, bei dem das Tierwohl im Mittelpunkt steht und die Qualität des Fleisches deutlich erhöht wird“, so Kern. Die Geschäftsführerin der Chiemgau GmbH Dr. Birgit Seeholzer, die Landrat Siegfried Walch vertrat, stellte fest: „Immer mehr Verbraucher legen Wert auf hochwertige regionale Produktion. Mit der Möglichkeit einer mobilen Schlachtung fördert der Landkreis diese Entwicklung.“

Stefanie Lang, Bürgermeisterin von Taching am See und Vorstandssprecherin der Öko-Modellregion Waginger See - Rupertiwinkel, ergänzte: „Diese Kooperation über Landkreisgrenzen hinweg zeigt: Wo ein politischer Wille ist, wird auch das Unmögliche möglich.“ Wichtig sei diese neue Alternative des Schlachtens vor allem für Landwirte, welche Direktvermarktung und Weidehaltung betreiben. Für Laufens Bürgermeister Hans Feil ist das mobile Schlachten ein weiterer Meilenstein für den städtischen Schlachthof in Laufen, um sein Bestehen zu sichern.

Initiativen zur Unterstützung der Wertschöpfungskette Fleisch sind Teil der Regionalentwicklungsstrategie des Landkreises Traunsteins. Auch die Öko-Modellregion Waginger See - Rupertiwinkel fördert seit vielen Jahren regionales (Bio-)Rindfleisch. So lag eine landkreisübergreifende Kooperation bei der mobilen Schlachtung nahe. Umgesetzt wurde sie von einer gemeinschaftlichen Projektgruppe, mit Franz Eder von der Erzeugergemeinschaft Traunstein, Magdalena Kollmann von der Chiemgau GmbH, Marlene Berger-Stöckl von der Öko-Modellregion und Christian Reiter vom Schlachthof Laufen.

Die Organisation und Einsatzplanung des mobilen Schlachtanhängers liegen in den Händen der Erzeugergemeinschaft Schlachtvieh Traunstein sowie dem städtischen Schlachthof Laufen. Hier ist auch Infomaterial zum Thema Weide- oder Hofschlachtung erhältlich.

PM WiFö/ Claudia Siemers, Südostbayerische Rundschau vom 17. Juni 2023


Nächste Nachricht