Zum Inhalt springen

Nachrichten

"Eigengewächs - Vom Acker bis zum Teller"
Vom 16. September bis zum 02. Oktober sollen auch in diesem Jahr sollen die bioregionalen Wochen zeigen, wo der Landkreis... in Sachen Ökolandbau steht und welche Vielfalt es heute schon gibt: die Akteure, die Produkte, die Möglichkeiten. Das Ziel ist...
Eine besondere Art der Landschaftswahrnehmung
Landwirtschaft prägt und gestaltet einen Großteil unserer Heimat. Wir begeben uns einen Tag auf einen Streifzug durch unsere Natur- und... Agrarlandschaften und lernen diese mit einem ästhetischen Blick zu betrachten.
Lassen Sie sich das Gericht von der Bio-Manufaktur Erber in Haag schmecken!
Erstmals werden auch Kleinprojekte von Akteuren aus dem Landkreis gefördert
Die erfolgreiche Arbeit der Öko-Modellregion Mühldorfer Land wird fortgesetzt. Das haben sowohl der Kreistag des Landkreises Mühldorf, der einstimmig für... die Fortführung der Öko-Modellregion votierte, als auch das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten entschieden. Das Ministerium begründete seine...
Fünf Regionen der 1. Runde arbeiten weiter an Bio-Wertschöpfungsketten
Seit 8 Jahren bestehen die Öko-Modellregionen der 1. Wettbewerbsrunde. Angesiedelt bei Kommunen, bzw. Landkreisen bauen sie Bio - Wertschöpfungsketten auf,... vernetzen, unterstützen mit Fachwissen, informieren und sind ständig auf der Suche nach Bio-Akteuren und Institutionen, die das Angebot von Bio-Lebensmitteln...
Es ist wieder so weit.... wir haben eine neue bioregionale Rezeptidee. Diesmal dürfen wir ihnen ein Gericht vom Biohof Eisgruber... in Huttenstätt, Gemeinde Gars, vorstellen. Wir wünschen einen guten Appetit!
Ein genauerer Blick auf die ausgezeichneten Wiesen und die Menschen, die sie bewirtschaften
27 landwirtschaftliche Betriebe aus dem Landkreis Mühldorf, die eine artenreiche Wiese oder Weide bewirtschaften, haben am Wettbewerb "Wiesenmeisterschaft" im Jahr 2021 teilgenommen.
Knapp 3.000 Bäume wurden gepflanzt
Am 13. November letzten Jahres war der ganze Landkreis Mühldorf auf den Beinen, um Bäume zu pflanzen: von Hof- und... Hutebäume, über Geburtsbäume, Bäume und Sträucher für Hecken, Obstbäume für Streuobst bis hin zu Bäume für eine Agroforstkultur.
Wie die für die ländliche Entwicklung zuständige Agrarministerin Michaela Kaniber in München mitteilte, können Kleinprojekte von Bürgerinnen und Bürger 2022... wieder durch das sogenannte „Regionalbudget“ gefördert werden, zudem gibt es ab 2022 Geld aus einem neuen „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“. „Gerade solche...
Einen guten Appetit!