Zum Inhalt springen

Nachrichten

Suche nach seltenen Ackerwildkräutern im südwestlichen Landkreis erfolgreich
Bunt blühende Ackerflächen mit Klatsch-Mohn, Kornblume und Frühlings-Zahntrost waren lange Zeit ein typischer Anblick in unserem Landschaftsbild. Heutzutage sind circa... 50 % der rund 220 Ackerwildkräuter Mitteleuropas auf der Roten Liste gefährdeter Pflanzenarten.
Öko-Modellregion Mühldorfer Land ruft zur Einreichung von Anträgen auf
Die Öko-Modellregionen in Bayern sind ein Baustein des Landesprogramms BioRegio, das das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vor... einigen Jahren ins Leben gerufen hat. Der Landkreis Mühldorf a. Inn ist Träger der Öko-Modellregion Mühldorfer Land, die sich engagiert...
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
In ganz Bayern ist diese Bläulingsart stark gefährdet und auch im Isental ist sie nur mehr sehr selten zu finden.
Entdecken Sie die Vielfalt der Öko-Modellregion Mühldorfer Land: Unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden!
Wir möchten Sie stets über die neuesten Entwicklungen und spannende Ereignisse in der Öko-Modellregion Mühloderfer Land informieren. Seit 2020 gibt... es den Newsletter mit rund 5 Ausgaben im Jahr. Um diese auch noch im Nachhinein zur Verfügung zu stellen, gibt...
Das Isental ist voller Schätze – lasst uns diese bewahren
Nach der letzten Eiszeit entstand im Isental durch den Rückstau von Wasser, durch hohe Grundwasserstände sowie Sauerstoffarmut eine Niedermoorlandschaft.
Bio-Wertschöpfungsketten und Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
Seit diesem Jahr gibt es für die Öko-Modellregionen eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region... für die Region zu unterstützen.Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können...
Streuobstwiesen, Hecken und zukunftsfitter Wald gepflanzt
An einem neblig-sonnigen Novembertag hat der Landkreis Mühldorf dieses Jahr den Baumpflanztag durchgeführt. In zwölf Gemeinden wurden Hecken, Streuobst und Aufforstungen gepflanzt.
Ziel der Bundesregierung und der Bayerischen Staatsregierung ist es, den Bioanteil auf landwirtschaftlichen Flächen bis 2030 auf 30 Prozent zu... steigern. Die Öko-Modellregionen können dazu einen wesentlichen Beitrag leisten.
Eigengewächs - Vom Acker bis zum Teller
Unter dem Motto „Eigengewächs – vom Acker bis zum Teller“ fanden dieses Jahr die 2. bioregionalen Wochen im Landkreis Mühldorf... statt. Der offizielle Auftakt mit Landrat Max Heimerl, Bürgermeister Michael Hetzl und Vertretern der Kreis- und Regionalentwicklung war bei den...
»1322 – DIE SCHLACHT BEI AMPFING«
"JUBEL!" hieß es den ganzen August über im Ampfinger Lagerleben rund um das Spektakel "1322 - die Schlacht bei Ampfing"... Die aufwendige Inszinierung der Ritterschlacht zwischen dem Bayer Ludwig und seinem Cousin Friedrich versetzte ein ganzes Dorf in einen Mittelalterrausch....