Kleinprojekte 2024: Das Hühnerschloss- ein Abo für BioEier direkt vom Bauernhof
		
					
				Vorstellung der geförderten Kleinprojekte 2024
			
		
					
		
		
		
		
			Ein Schloss als Hühnermobil
		
		
			© Familie Mayr
		
	 
	 
			
			Familie Mayr bewirtschaftet seit 2017 einen ehemaligen Milchviehbetrieb mit Mutterkuhhaltung von Pinzgauer Rindern und vermarktet das Bio-Rindfleisch direkt ab Hof. 
Immer wieder wurden sie von ihren Kunden auf den Verkauf von Bio-Eiern angesprochen. Bis dahin hatte Familie Mayr nur eine kleine Hühnerschar für den Eigenbedarf. So entstand der Wunsch, Eier von ihrem Betrieb auch an die Kunden vermarkten zu können. 
So erwarb Familie Mayr mit Unterstützung der Kleinprojekte-Förderung einen mobilen Stall für bis zu 100 Legehennen und baute ihn zu einem „Hühnerschloss“ um. Die Bio-Eier werden im Rahmen eines Abos direkt vermarktet. 
Zudem soll es Angebote geben, die Hühner am Hof zu besuchen, sie zu beobachten und Wissenswertes über den Lebensmittelursprung, die Produktionskette aber auch die natürlichen Bedürfnisse der Hühner zu erfahren. 
Eingesetzt werden sollen Zweinutzungsrassen wie „Coffee" und „Cream“ der ökologischen Tierzucht oder das Triesdorfer Landhuhn, sowie zu einem kleinen Anteil ausgewählte Rassehühner von Zweinutzungsrassen.
		
			
	
		Projektträger: Biohof Vögelesmühle, Familie Mayr
Kommune:  Haldenwang 
Jahr der Durchführung: 2024
	 
	
	
	
		
			Datum
			
				5. Februar 2025
			
			
				
				Region