Zum Inhalt springen

Mahlzeiten für Schulkinder wertschätzend gestalten

Workshop im Rahmen des BioRegio-Coachings steigt im Bürgerzentrum Burgkirchen

Projekt: Bio in der Außerhaus-Verpflegung
Zwei Frauen stehen von einem RollUp.
Den Workshop leitete (von links) Ökotrophologin Irmgard Reischl, Leiterin des Sachgebietes Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern Ost. Christina Lipp-Himmer von der Öko-Modellregion Inn-Salzach unterstützte organisatorisch.
© OEMR Inn-Salzach

Ökotrophologin Irmgard Reischl vom Landwirtschaftsamt Ebersberg, Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung (GV), leitete den Workshop. Thomas Reiter und Christina Lipp-Himmer von der Öko-Modellregion Inn-Salzach, die das Coaching initiiert hatten, nahmen ebenfalls teil. Die Zusammenkunft widmete sich auch dem Speiseplan.

Gemeinsames Essen als Wohlfühl-Erlebnis

Die Mittagsverpflegung in Schule und Hort bietet die Chance, nachhaltige und gesunde Ernährung für Kinder erfahrbar zu machen. Damit das gemeinsame Essen in ein Wohlfühl-Erlebnis mündet. Die neun Teilnehmenden erhielten viele Tipps. So spielen hell und freundlich gestaltete Speiseräume sowie die Wahl des Geschirrs eine wichtige Rolle, wie Reischl ausführte.

„Eine entspannte, ruhige Ess-Atmosphäre - mit Ritualen und Regeln vor sowie während und nach dem Essen - steigert die Anerkennung der Mittags-Mahlzeit“, erklärte Reischl. Wichtig sei auch genügend Zeit zum Essen. „Was Kinder essen, und wie sie es essen, bestimmt deren Wertschätzung für Lebensmittel.“

Wünsche zum Speiseplan diskutiert

Des Weiteren lag der Fokus auf dem Speiseplan. Die Anwesenden tauschten ihre Wünsche aus. Laut Reischl geht es darum, die Verpflegung auf Basis der Bayerischen Leitlinien für Schulverpflegung zu optimieren. Geplant ist, mit einem so optimierten Speiseplan eine Testwoche durchzuführen und das Feedback der Schüler dazu einzuholen. Diese Ergebnisse gilt es dann – soweit möglich – umzusetzen.

Das BioRegio-Coaching ist ein Angebot des Landwirtschaftsministeriums für Einrichtungen der GV in den bayerischen Öko-Modellregionen.

Nächste Nachricht