Zum Inhalt springen

Handlungsfelder und Projekte

Bio zum Anfassen: Marktschwärmerei, Ackerschulen, Solidarische Landwirtschaft uvm ...
Die Öko-Modellregion Inn-Salzach hat den Auftrag, Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu Bio-Lebensmitteln, die aus der Region kommen, zu erleichtern.... Aber auch, den Verbrauchern "Bio" näher zu bringen. Das tun wir z.B. mit dem Aufbau einer Marktschwärmerei, oder Hilfestellung für...
Auch außer Haus regionales Bio genießen: Gemeinschaftsverpflegung und Gastwirtschaft
Bio-Produkte sind im Bereich der Außer-Haus-Verpflegung mit nur 2 % vollkommen unterrepräsentiert. Dabei wird dieser Markt, der Restaurants, Gastwirtschaften, Tagungshäuser,... Betriebskantinen sowie Kita- und Schulverpflegung umfasst, immer wichtiger. Immer mehr Menschen essen in immer größerem Umfang Außer-Haus. Genau aus diesem...
weil Boden mehr ist als Erde
Boden – ein so kleines Wort für einen so großen Organismus mit vielfältigen Aufgaben. Für Landwirte ist er die Wirtschaftsgrundlage.... Aber der Boden erfüllt auch wichtige Filterfunktionen für das Grund- und dementsprechend auch das Trinkwasser. Gerade dieses Lebensmittel ist in...
Bio aus der Region für die Region: Kooperationen regionaler Erzeuger, Verarbeiter, Vermarkter und Verbraucher
Vom Erzeuger bis auf den Teller. Die Öko-Modellregion vernetzt und unterstützt bei der Bildung von Kooperationen regionaler Erzeuger, Verarbeiter, Vermarkter... und Verbraucher für die Nahrungsmittel. in Öko-Modellregion Inn-Salzach liegt unser Schwerpunkt dabei auf Fleisch, Gemüse und Getreide.