Zum Inhalt springen

Nachrichten

Wie Menschen der Region den „Artenschutz“ in die Hand nehmen - Film von April 2020 aus der ÖMR Inn-Salzach
Wilden Gartenbewohnern im eigenen Garten oder Balkon einen Lebensraum zu bieten - das ist vielen eine Herzensangelegenheit. Nur, wie sieht... ein naturnaher Garten oder Balkon denn tatsächlich aus?
Exkursionen für Fach- und Berufsschulklassen der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Bäcker, Konditoren, Brauer/Mälzer, Fleischer und Fachverkäufer
Einen Einblick in die 'Ökologische Landwirtschaft' ermöglichen die "BioRegio-Betriebe". Sie zeigen, wie Bio-Lebensmittel erzeugt werden. Und sie dienen als Anlaufstellen... für Exkursionen von Fach- und Berufsschulklassen der Landwirtschaft und der Hauswirtschaft sowie der Bäcker, Konditoren, Brauer/Mälzer, Fleischer und Fachverkäufer.
Haus der Familie Burghausen und Öko-Modellregion Inn-Salzach
Wie kann sich ein Zusammenwirken zwischen Öko-Modellregion Inn-Salzach (ÖMR) und Haus der Familie Burghausen gestalten? Darum ging es bei einem... Treffen der ÖMR-Manager Thomas Reiter und Christina Lipp-Himmer mit Christine Auberger, Leiterin Haus der Familie. Die drei besprachen denkbare Ansätze...
Schöne Feiertage wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben
Festliche Ostertage! Wir hoffen, Sie können behagliche und entspannte freie Tage genießen.
Bio-Betriebe mit laufender Kulap-Öko-Verpflichtung müssen sich erst Ende September 2025 entscheiden
Landwirtschaftliche Bio-Betriebe mit einer laufenden Kulap-Öko-Verpflichtung müssen sich erst bis 30. September 2025 entscheiden, ob sie den ökologischen Landbau beibehalten... - und nicht bereits bis zum Ende der Mehrfachantragstellung (15. Mai). Dies resultierte aus einem Gespräch von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber...
Als Landwirtin oder Landwirt am eintägigen Seminar teilnehmen und sich qualilfizieren
Um sich als landwirtschaftlicher Betrieb im Programm „Erlebnis Bauernhof“ listen zu lassen, ist die Teilnahme an einem eintägigen Seminar erforderlich.... Bei dieser Schulung qualifizieren sich Landwirtinnen und Landwirte oder auch Familienangehörige sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, damit sie auf ihrem Betrieb...
Ökologisch produzierende Landwirt*innen aus den ÖMRs Waginger See-Rupertiwinkel und Inn-Salzach treffen sich
Zum Biobauern-Stammtisch des Vereins "Ökogenuss Waginger See" sind Bio-Landwirt*innen verschiedener Sparten sowie am Ökolandbau interessierte Verbraucher und auch die Manager... der ÖMR Inn-Salzach zusammengekommen. Die 18 Teilnehmenden tauschten rege ihre Erfahrungen aus und informierten sich. Darunter waren Bauern aus Betrieben...
Gremium entscheidet über Förderung kleiner Projekte in der Öko-Modellregion Inn-Salzach
Für einen Gefrierschrank im Haiminger Dorfladen überwiegend für Bio-Lebensmittel, eine mobile Schlachtanlage für den Schacherbauerhof sowie für den interaktiven Erlebnisort... Priessenthal gibt es Geld von der Öko-Kleinprojekte-Förderung. Auch für weitere kleine Projekte gab das Entscheidungsgremium der Öko-Modellregion Inn-Salzach bei seiner...
Veranstaltung von Öko-Modellregion Inn-Salzach und Sarah-Wiener-Stiftung
18 pädagogische Fachkräfte haben an der „Ich kann kochen!“-Fortbildung teilgenommen, zu der die Öko-Modellregion Inn-Salzach gemeinsam mit der Sarah-Wiener-Stiftung eingeladen... hatte. Diplom-Ökotrophologin Julia Kasten leitete den Kurs.
Vortrag mit Professor Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen in Halsbach
Zum Thema "Die Rolle der Nutztiere in einer nachhaltigen und klimaschonenden Landwirtschaft" referierte Professor Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen vom Lehrstuhl für... Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme der Technischen Universität München in Weihenstephan. Zahlreiche Gäste hatten sich im Gasthaus Mitterwirt in Halsbach eingefunden....