Zum Inhalt springen

Nachrichten

Schöne Feiertage wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben
Festliche Ostertage! Wir hoffen, Sie können behagliche und entspannte freie Tage genießen.
Bio-Betriebe mit laufender Kulap-Öko-Verpflichtung müssen sich erst Ende September 2025 entscheiden
Landwirtschaftliche Bio-Betriebe mit einer laufenden Kulap-Öko-Verpflichtung müssen sich erst bis 30. September 2025 entscheiden, ob sie den ökologischen Landbau beibehalten... - und nicht bereits bis zum Ende der Mehrfachantragstellung (15. Mai). Dies resultierte aus einem Gespräch von Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber...
Als Landwirtin oder Landwirt am eintägigen Seminar teilnehmen und sich qualilfizieren
Um sich als landwirtschaftlicher Betrieb im Programm „Erlebnis Bauernhof“ listen zu lassen, ist die Teilnahme an einem eintägigen Seminar erforderlich.... Bei dieser Schulung qualifizieren sich Landwirtinnen und Landwirte oder auch Familienangehörige sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, damit sie auf ihrem Betrieb...
Einladung zu LfL-Fachexkursionen im ökologischen Landbau im April 2025
Landwirt*innen sowie auch interessierte Multiplikator*innen, Fachpublikum, Berater*innen und Wissenschaftler*innen sind eingeladen, an den LfL-Exkursionen "Kuhgebundene Kälberaufzucht auf der Weide" sowie... "Funktionale Weidekühe. Was heißt das und wie bekomme ich sie?" teilzunehmen.
Ökologisch produzierende Landwirt*innen aus den ÖMRs Waginger See-Rupertiwinkel und Inn-Salzach treffen sich
Zum Biobauern-Stammtisch des Vereins "Ökogenuss Waginger See" sind Bio-Landwirt*innen verschiedener Sparten sowie am Ökolandbau interessierte Verbraucher und auch die Manager... der ÖMR Inn-Salzach zusammengekommen. Die 18 Teilnehmenden tauschten rege ihre Erfahrungen aus und informierten sich. Darunter waren Bauern aus Betrieben...
Gremium entscheidet über Förderung kleiner Projekte in der Öko-Modellregion Inn-Salzach
Für einen Gefrierschrank im Haiminger Dorfladen überwiegend für Bio-Lebensmittel, eine mobile Schlachtanlage für den Schacherbauerhof sowie für den interaktiven Erlebnisort... Priessenthal gibt es Geld von der Öko-Kleinprojekte-Förderung. Auch für weitere kleine Projekte gab das Entscheidungsgremium der Öko-Modellregion Inn-Salzach bei seiner...
Veranstaltung von Öko-Modellregion Inn-Salzach und Sarah-Wiener-Stiftung
18 pädagogische Fachkräfte haben an der „Ich kann kochen!“-Fortbildung teilgenommen, zu der die Öko-Modellregion Inn-Salzach gemeinsam mit der Sarah-Wiener-Stiftung eingeladen... hatte. Diplom-Ökotrophologin Julia Kasten leitete den Kurs.
Vortrag mit Professor Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen in Halsbach
Zum Thema "Die Rolle der Nutztiere in einer nachhaltigen und klimaschonenden Landwirtschaft" referierte Professor Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen vom Lehrstuhl für... Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme der Technischen Universität München in Weihenstephan. Zahlreiche Gäste hatten sich im Gasthaus Mitterwirt in Halsbach eingefunden....
Damit noch mehr heimische Bio-Lebensmittel die leckeren Speisen bereichern
Die Gastronomie des Bürgerzentrums Burgkirchen „Habedere“ ist ins BioRegio-Coaching gestartet. Täglich bereitet das dortige Küchen-Team rund 210 Mittagessen für die... Schulkinder der Grundschule Gendorf, des Schülerhorts St. Christopherus und der Mittelschule Burgkirchen zu. Ziel ist es, den Speiseplan mit noch...
Bio-Auszeichnungen der Europäischen Union in sechs Kategorien ― Bis 27. April 2025 bewerben
Um Bio-Produkten mehr Anerkennung, Sichtbarkeit und Wertschätzung zu zollen, veranstaltet die Europäische Union die "EU Organic Awards". Aktuell läuft die... diesjährige Bewerbungsrunde - bis zum 27. April 2025.