Weindl ist Diplom-Biologin und kümmert sich beim LPV vor allem ums Pflanzen sowie Pflegen von Streuobst und Hecken. Auch Weiher sind ihr Bereich. Sie bringt Grundschulkindern die Streuobstwiese näher. Die Mädchen und Buben erkunden dabei die Obstwiese spielerisch und sammeln die Farben der Natur. Nebenbei ermittelt die junde Generation Honigbienen, Wildbienen und andere Insekte als wichtige Helfer, die die Blüten der Obstbäume bestäuben, damit's im Herbst Äpfel und andere Früchte zu ernten gibt.
Der Altöttinger LPV existiert seit 34 Jahren. Bei seiner Gründung glänzte er als erster seiner Art in Oberbayern. Geschäftsführerin Sabine Finster und ihr aus fünf Mitarbeitenden bestehendes Team pflegen ökologisch wertvolle Flächen im Landkreis, damit die dort lebenden Tiere und Pflanzen erhalten bleiben.
Die Öko-Modellregion Inn-Salzach umfasst Altötting, Burghausen, Burgkirchen, Haiming, Halsbach, Kastl sowie Mehring und Teising. Das Bayerische Landwirtschaftsministerium hatte Anfang des Jahres 2013 die Öko-Modellregionen ins Leben gerufen. Sie sind ein Baustein der Initiative "BioRegio 2030" der Bayerischen Staatsregierung - für mehr Bio in und aus der Region.