Bio-Lebensmittel sind teurer als konventionelle Produkte. Aber warum ist das so? Bio-Landwirte müssen im Vergleich zu ihren konventionell wirtschaftenden Kollegen in vielen Bereichen strengere Auflagen und höhere Anforderungen erfüllen. Erzählen kann man jedoch viel, ein gutes Stück verständlicher aber wird es, wenn man vor Ort ist und direkt sieht, wovon der Landwirt spricht.
Hinter den Begriffen "Bio" und "Ökolandbau" versteckt sich viel strategische Arbeit. Denn dazu gehört mehr als einfach keine Pflanzenschutzmittel und keine mineralischen Düngemittel mehr einzusetzen. Die Landwirte stecken viel Arbeit in die Planung und die Erstellung eines gesamtbetrieblichen Konzepts und ernten doch weniger. Die Kombination aus Mehraufwand und geringeren Erträgen muss im Preis entlohnt werden.
Wenn man begreift wie viel Arbeit und Liebe in einem Produkt steckt bis es auf dem Tisch landet, ist der erste Schritt hin zu mehr Wertschätzung für Lebensmittel auch schon getan. Aber nicht nur die Ware muss wertgeschätzt werden, auch die Landwirte und ihre Arbeit. Und ebenso wie es für Lebensmittel funktioniert so entsteht auch Wertschätzung für Landwirte erst durch das Erleben und Begreifen vor Ort. Dort kann intensiv auf die Fragen „Was macht ein Landwirt?“, „Wie macht ein Landwirt etwas?“ und vor allem „WARUM macht er es so und nicht anders?“ eingegangen werden. 
"SoLaWi"
Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) bedeutet, dass sich Verbraucher und Landwirte zusammenschließen. Sie teilen sich das Risiko der landwirtschaftlichen Erzeugung, die in vielen Punkten nicht direkt vom Landwirt beeinflusst werden kann. Gleichzeitig wissen Verbraucher genau wo ihre Lebensmittel herkommen. Sie können sich auch, wenn sie möchten, am Anbau beteiligen. Wird man Ernteteiler einer Solawi, so bezahlt man einen monatlichen Beitrag und erhält immer den entsprechenden Anteil der aktuell anfallenden Waren. Damit erreicht man automatisch die Grundsätze Bio, Regional und Saisonal in seinem Speiseplan. Gerade Kindern kann man in einer Solawi die heimische Landwirtschaft wieder näherbringen. Erfahrungen in der Natur sind für die Entwicklung von Kindern zudem essentiell. Dazu ist die Solawi am Blümlhof eine ausgezeichnete Gelegenheit. Darüber hinaus bietet die Solawi noch eine Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt.
In Deutschland gab's Ende 2024 die stolze Zahl von 473 bestehenden SoLaWis, 99 waren in Gründung. Eine davon ist die SoLaWi Blümlhof in Burgkirchen. Sie versorgt  zahlreiche Personen wöchentlich mit ökologisch erzeugten Lebensmitteln.
Ökolandbau erleben
Bio zum Anfassen: Ackerschulen, Solidarische Landwirtschaft uvm. ...
Projektbezogene Nachrichten
					10.10.2025
					Rein ins Bio-Erlebnis – Hoffest am Blümlhof
				
							
							
							
							
					21.07.2025
					Planungen für Bio-Erlebnistage laufen
				
							
							
							
					09.04.2025
					Fit für das Programm "Erlebnis Bauernhof"
				
							
					18.03.2025
					Wo Pädagogen Sahne zu Butter schütteln
				
							
							
							
					07.05.2024
					Schon gewusst? Die Feldgrille
				
							
					20.03.2024
					Kann Bayern gentechnikfrei bleiben?
				
							
							
							
					23.08.2023
					Ein Hit gegen die „Beetles“
				
							
					27.07.2023
					Kulinarische Eröffnungsfeier nach Umzug
				
							
					05.07.2023
					Nachsaat an der Ackerschule Emmerting
				
							
					07.06.2023
					Alle guten Dinge sind sechs!
				
							
							
					24.04.2023
					Bio-Erlebnistage 2023 - Machen Sie mit!
				
							
					11.04.2023
					Gesunde Lieferkette an Grundschule
				
							
							
							
							
					17.03.2023
					Hofführung beim Bauern z'Edt
				
							
					20.02.2023
					Aufkleber, die motivieren
				
							
					20.02.2023
					Aktion Suppenküche der Ackerschule Teising
				
							
							
							
							
							
					01.12.2022
					Newsletter der Öko-Modellregion Inn-Salzach
				
							
							
					18.10.2022
					Die Grundlage allen Lebens
				
							
							
							
							
					08.08.2022
					Im Schulgarten soll Wissen wachsen
				
							
							
							
							
							
							
							
					15.03.2022
					Film "Gemeinsam für mehr Artenschutz"
				
							
							
					25.10.2021
					Der Link mit dem Zaunpfahl
				
							
							
					04.10.2021
					Burgkirchner Bauernherbst
				
							
					24.09.2021
					Brücken bauen in eine gesicherte Zukunft
				
							
							
							
							
							
					02.09.2021
					Wir sind umgezogen!
				
							
					10.08.2021
					Glänzende Aussichten
				
							
							
					28.07.2021
					Wo gibts Was rund um Garching
				
							
							
					17.07.2021
					Preiswert - im wortgetreuen Sinn
				
							
					18.06.2021
					Fachmann rund ums Bio-Milchprodukt
				
							
							
					18.05.2021
					Haiminger Ackerschule hat losgelegt
				
							
					24.04.2021
					Die Ackerschule in Teising legt los
				
							
							
							
					12.04.2021
					Botschafterin für Bio
				
							
					09.04.2021
					Von Schwalben und Mauerseglern
				
							
							
							
							
					18.01.2021
					Schon Gewusst?
				
							
					13.11.2020
					Der Streit ums Wohl der Tiere
				
							
					19.10.2020
					Schon Gewusst?
				
							
					13.10.2020
					Tischgespräch am Blümlhof
				
							
					22.09.2020
					Neue Bio-Königin Annalena I.
				
							
							
							
					13.05.2020
					Zu Besuch in Astrid Maiers Garten
				
							
							
					30.04.2020
					Eintauchen ins Blütenmeer
				
							
					09.04.2020
					Aussaat des Bio-Senfs ist gestartet
				
							
							
							
					03.12.2019
					Auftaktveranstaltung der Öko-Modellregion Inn-Salzach – Unsere Region nimmt es in die Hand
				
							
					31.07.2019
					Unkraut kann auch nützlich sein
				
			
		