Zum Inhalt springen

Nachrichten

Jetzt bewerben - Einsendeschluss ist am Sonntag, 5. Oktober
Der Wettbewerb „Bayerns beste Bioprodukte“ ist zurück – rundum erneuert, mit frischem Design, neuer Internetseite und einem spannenden Konzept. Gesucht... werden die überzeugendsten Bioprodukte Bayerns mit echtem Mehrwert – genussvoll, innovativ und mit einer starken Geschichte.
Vom einfachen Einkaufen profitieren alle Generationen - Geschäft glänzt mit regionalen Produkten, z.T. auch in Bio
Den „Digitalen Dorfladen" in Kastl gibt es seit Mitte Mai diesen Jahres. Elena und Josef Spermann leiten das Geschäft. So... können die Kastler Bürger das praktische Nahversorgungsangebot nutzen und vom wohnortnahen Warenangebot profitieren - quasi ums Eck. Der Laden ist...
Thomas Reiter und Christina Lipp-Himmer besuchen Magdalena Aschbauer im Rathaus
Von Gemüse-Ackerdemie über Bio-Zertifizierung in der Außer-Haus-Verpflegung, Ökologische Landwirtschaft und Humus-Bildung sowie Kleinprojekte-Förderung bis zur "Ich kann kochen!"-Schulung: Um die... vielfältigen Facetten im Projekt der Öko-Modellregion (ÖMR) Inn-Salzach ging es beim Besuch der ÖMR-Manager Thomas Reiter und Christina Lipp-Himmer bei...
Landschaftspflegeverband Altötting und Öko-Modellregion Inn-Salzach -> Akteure treffen sich
Um eine gemeinsame Aktion an den Bio-Erlebnistagen zu planen, haben Thomas Reiter und Christina Lipp-Himmer von der Öko-Modellregion Inn-Salzach die... Geschäftsstelle des Landschaftspflegeverbands Altötting (LPV) besucht. Mit Patrizia Weindl planten sie die gemeinsame Aktion bei den Bio-Erlebnistagen.
Exkursionen für Fach- und Berufsschulklassen der Landwirtschaft, Hauswirtschaft, Bäcker, Konditoren, Brauer/Mälzer, Fleischer und Fachverkäufer
Einen Einblick in die 'Ökologische Landwirtschaft' ermöglichen die "BioRegio-Betriebe". Sie zeigen, wie Bio-Lebensmittel erzeugt werden. Und sie dienen als Anlaufstellen... für Exkursionen von Fach- und Berufsschulklassen der Landwirtschaft und der Hauswirtschaft sowie der Bäcker, Konditoren, Brauer/Mälzer, Fleischer und Fachverkäufer.
Haus der bayerischen Landwirtschaft beherbergt Teilnehmende aus allen Winkeln des Freistaats
Bayern glänzt mit 34 Öko-Modellregionen (ÖMRs). Die dort beschäftigten ÖMR-Manager*innen waren eingeladen, zum Arbeitstreffen nach Herrsching ins Haus der bayerischen... Landwirtschaft zu kommen. Neben dem facettenreichen und informativen Programm stand der gegenseitige Erfahrungsaustausch im Vordergrund.
Landwirtschaftsschule Töging - Abt. Hauswirtschaft -> Tag der offenen Tür mit Besichtigung des neuen Schulgartens
Zum Tag der offenen Tür hatte die Landwirtschaftsschule Töging - Abteilung Hauswirtschaft - geladen. Dabei lockte auch der neuen Schulgarten,... der im Zuge der Festivität eröffnet wurde. Zudem gab's ein Jubiläum zu feiern.
Info-Webseite des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums klärt die wichtigsten Fragen zum Thema
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Einsatz regionaler Bio-Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung (vormals BioRegio-Wegweiser genannt) bietet eine Info-Webseite des Bayerischen... Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELFT). Auch über Förder- und Beratungsmöglichkeiten wird dort informiert.
Bezuschusste stabile Weidepanels - Öko-Kleinprojekte-Förderung des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums
Viele Milchkuh-Betriebe in der Region behalten nur jene weiblichen Kälber auf ihrem Hof, die sie für die Nachzucht brauchen. Einen... anderen Weg geht Andreas Remmelberger junior - Dank der Öko-Kleinprojekte-Förderung des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums. In seinem Betrieb wachsen die Kälber auf...
Öko-Modellregion Inn-Salzach und Landschaftspflegeverband Altötting
Welche gemeinsamen Projekte sind denkbar? Darüber unterhielten sich Sabine Finster, Geschäftsführerin des Landschaftspflegeverbands (LPV) Altötting, und Christina Lipp-Himmer von der... Öko-Modellregion Inn-Salzach. Die beiden haben verschiedene mögliche Wege besprochen und Potentiale für ein gemeinsames Wirken abgesteckt.