Zum Inhalt springen

Von Vorratshaltung bis Nähkunst und Gemüsebeet ...

Landwirtschaftsschule Töging - Abt. Hauswirtschaft -> Tag der offenen Tür mit Besichtigung des neuen Schulgartens

Gemüsebeete und ein Schulhaus, vorne ist ein Wasserhahn.
Hauswirtschaftsschule und Schulgarten lockten die Gäste zur Besichtigung.
© AELF-Töging

Die 30 Studierenden des aktuellen Semesters gewährten Einblicke in ihre vielfältige Ausbildung. Besucher erhielten Informationen über Lebensmittel-Verschwendung und Vorratshaltung. Die Studierenden zeigten, wie sie Loops als Deko herstellen. Sie präsentierten den Gästen ihre bereits erlernte Nähkunst.

Besucher, die sich für den nächsten Studiengang interessierten (einsemestriger Studiengang Hauswirtschaft, s.u.), konnten sich an dem Tag das facettenreiche Schulleben ansehen und sich auch gleich zum Infoabend im Frühjahr 2026 anmelden. Studierende und Lehrkräfte beantworteten Fragen der Gäste und plauderten mit den Besuchern. Für das leibliche Wohl sorgten süße und herzhafte Köstlichkeiten.

Schon seit 20 Jahren gibt's die Hauswirtschaftsschule im Grünen Zentrum in Töging. Mittlerweile haben 18 Teilzeitsemester die Hauswirtschaftsschule erfolgreich abgeschlossen.

Infos gibt's hier auf der Internetseite des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging. 


Hintergrund:
Der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule Töging lehrt, einen Groß-, Privat- oder landwirtschaftlichen Haushalt fachkundig und professionell zu führen. Er richtet sich an Frauen und Männer ohne hauswirtschaftliche Berufsbildung. Im Mittelpunkt stehen praktische Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, im Familien- und im Haushaltsmanagement. Der Studiengang stärkt Persönlichkeit und Auftreten. Er fördert unternehmerisches Denken und Handeln. Zudem vermittelt er die pädagogische Eignung, um Personen auszubilden und anzuleiten. Der Unterricht findet zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Haushalt und Berufstätigkeit in Teilzeit statt.
Der erfolgreiche Schulbesuch berechtigt die Bezeichnung "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" zu führen. Zusätzlich kann die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft abgelegt werden, sofern die für die Zulassung erforderlichen Praxiszeiten nachgewiesen werden. Das nächste Teilzeitsemester 2026 - 2028 startet voraussichtlich im September 2026


Im Freistaat gibt es 32 Landwirtschaftsämter. Sie fungieren als Behörden im Geschäftsbereich des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging ist für die Landkreise Altötting und Mühldorf zuständig. Die Öko-Modellregion Inn-Salzach liegt im Landkreis Altötting und umfasst Burghausen, Altötting, Burgkirchen, Haiming, Halsbach, Kastl, Mehring und Teising. Öko-Modellregionen sind ein Baustein des Landesprogramms "BioRegio Bayern 2030", welche das Bayerische Landwirtschaftsministerium 2013 ins Leben rief.

Nächste Nachricht