Zum Inhalt springen

Die Ökomodellregion Oberallgäu Kempten auf der Festwoche 2025

Präsentation des Praxisleitfadens - Auftritt mit Bio-Gärtnerei Herb

Projekte: Netzwerk Regionaltisch Allgäu hat Praxisleitfaden ""RegioNAHlität - echt ehrlich essen" erarbeitet, Mehrwert auf dem Teller – Bio-Regionales in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung, Gemeinsam sind wir stark! Regionale Netzwerke und Kooperationen
Allgäu
Netzwerk Regionaltisch
© Ökomodellregion Oberallgäu

Im Rahmen der Gesprächsreihe wurde der Praxisleitfaden "RegioNAHlität - echt ehrlich essen" vom Netzwerk Regionaltisch präsentiert. Der Praxisleitfaden richtet sich an Vereine, Veranstalter, Kommunen und Entscheidungsträger im Allgäu und darüber hinaus. Er zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Feste und Veranstaltungen umweltfreundlich geplant und mit regionalen Produkten versorgt werden können – ganz im Sinne unserer lokalen Esskultur und zur Stärkung der heimischen Landwirtschaft. Erstellt wurde der Leitfaden RegionNAHlität echt ehrlich essen im Rahmen des Projekts „Regionaltisch Allgäu“ mit dem Netzwerk AELF Kempten, Klimaschutzmanagement Kempten, Ökomodellregion Oberallgäu-Kempten, Heimatagentur Schwaben, HeimatUnternehmen Bayern/Allgäu und Bayerischer Bauernverband. Der Regionaltisch Allgäu ist ein engagiertes Netzwerk, das sich der Förderung regionaler (Bio-)Produkte im Allgäu widmet.

Zudem präsentierte sich die Ökomodellregion am Stand der Regionalen Produkte im Haus der Allgäuer Werte gemeinsam mit der Bio-Gärtnerei Herb aus Kempten. Sie ist wichtiger regionaler Bio-Partner in den Bereichen Gemüse, Kräuter und Zierpflanzen, besonders bekannt für ihre grandiose Vielfalt an Tomaten (über 700 Sorten). Die Gärtnerei produziert rund 2.500 verschiedene Bio-Kulturen, darunter viele Jungpflanzen und vermehrt auch viele Pflanzen selbst per Saatgut oder Stecklinge. Im Rahmen der Kleinprojekte Förderung 2025 konnte die Bio-Gärtnerei für den ressourcenschonenderen und klimafreundlicheren Umbau ihres Keimraumes gefördert werden.

 



Nächste Nachricht