Zum Inhalt springen

Neun Kleinprojekte erfolgreich abgeschlossen

Exkursion der Öko-Modellregion bei der Biogärtnerei Herb in Kempten mit Vorstellung der diesjährigen Kleinprojekte

Projekt: Förderung von Kleinprojekten
Gruppenbild Kleinprojekteträger und Team der Öko-Modellregion
Zufriedene Gesichter und strahlender Sonnenschein bei der Kleinprojekteexkursion
© Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten

Strahlender Sonnenschein und eine bunte Vielfalt an Projekten entlang der gesamten Wertschöpfungskette erwartete die Besucher bei unserer diesjährigen Exkursion in Kempten.
In diesem Jahr wurden neun Kleinprojekte durchgeführt, die insgesamt getätigten Investitionen betragen rund 132.000 €  

Stellvertretende Landrätin Christine Rietzler lobte in ihrer Begrüßung das Engegamenet der Projektträger und den Beitrag, den sie mit ihren Projekten und Investitionen für den Aufbau von Wertschöpfungsketten in der Region leisten. Sie sprach sich außerdem für die wertvolle Verbindung von Stadt und Land aus, die in der Arbeit der Öko-Modellregion gerade beim Aufbau von Wertschöpfungsketten zum Tragen kommt.

Auch Gerti Epple, Beauftragte des Kemptener Stadtrats für Umwelt-, Klimaschutz und Landwirtschaft hob die Wichtigkeit der Vernetzung und der gemeinsamen Kooperation bei der Versorgung mit bio-regionalen Produkten hervor. Erst zwei Tage zuvor fand in Kempten eine Veranstaltung statt, an der Gastronomen, Akteure aus der Gemeinschaftsverpflegung, Küchen- und Kantinenleiter sowie Direktvermarkter aus dem Allgäu teilnahmen. 
Eine solche Vernetzung spielt auch bei den Kleinprojekten eine große Rolle - leisten diese doch einen wichtigen Beitrag für neue regionale Kooperationen und sichern die Versorgung der Region mit Bio-Produkten aus der Region. 

Im Anschluss stellten die Projektträger ihre umgesetzten Projekte vor. Diese stellen wir in den nächsten Monaten hier auf unserer Seite nacheinander vor. 

Soviel sei vorab gesagt: die Projektideen sind wieder unglaublich vielfältig, innovativ und kreativ! Ob "Soulbuddy" zur Vermarktung von Bio-Produkten aus der Region oder neue Ideen für die Jungpflanzenanzucht zur Energieeinsparnis - alle Projekte bringe ihr eigene, besondere Geschichte mit. 

Nach Vorstellung der Projekte durch die Projektträger führte Eva-Maria Herb durch die Bio-Gärtnerei, die sich auf die Vermehrung von Saatgut von v.a. alten udn regional angepassten Sorten spezialisiert hat. Familie Herb bietet eine unglaubliche Vielfalt von Gemüsesorten an - darunter tatsächlich 777 Tomatensorten!! 
Ausgeklungen ist der Nachmittag beim Buffet mit Kostproben aus den Projekten sowie einem schönen und interessanten Austausch zwischen allen Projektträgern! 

Vielen Dank an alle, die zu dieser gelungenen Exkursion beitragen haben! 

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht