Zum Inhalt springen

Auftakt zu den Bio-Erlebnistagen 2025

Bio-Imkerin Lena Beck erklärt wie der Honig ins Glas kommt

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
Auftakt zu den Bio-Erlebnistagen 2025
Bio-Imkerin Lena Beck
© Ariane Volkmann

Einen Bienenstock selber bauen

Zu Beginn der Bio-Erlebnistages in Keilbrunn durften die teilnehmenden Kinder und Erwachsenen ein 3-D Puzzle lösen und einen Bienenstock aufbauen. Anschließend erklärte Lena Beck anhand des zusammengebauten Kastens, wo die Bienenbrut abgelegt und wo der Honig eingelagert wird. Auch wurde auf die Rolle der verschiedenen Bienen innerhalb des Superorganismus eingegangen: eine Königin, deren einzige Aufgabe es ist für Nachwuchs zu sorgen und dabei letztlich durch die Vorarbeit der Arbeiterinnen fremdbestimmt ist: so entscheidet die Größe der Waben, die durch die Arbeiterbienen angelegt wurden, welche Art von Nachwuchs reproduziert wird: Arbeiterin, Drohne oder gar eine neue Königin.

Als schließlich ein aktiver Bienenstock geöffnet wurde, durften die Kinder selbst Hand anlegen und mit dem Smoker die Bienen besänftigen. Gut hör- und sichtbar blieb es dennoch: das geschäftige Gesumme und Gebrumme der fleißigen Bienen, die um diese Jahreszeit dabei sind, sich auf den Winter vorzubereiten.

Aus der Honigwabe ins Honigglas

An der zweiten Station demonstrierte Lena Beck wie der Honig aus den Waben über die Honigschleuder ins Glas gelangt. Auch hier durften die Kinder Hand anlegen und die, entsprechend der Jahreszeit bereits leeren Waben, schleudern.

Was den Bio-Honig vom konventionellen Honig unterscheidet? Als Imkerin kann Lena Beck nicht kontrollieren ob die Bienen Bio-Flächen oder konventionell bewirtschaftete Kulturen bestäuben. Was hier für eine Bio-Zertifizierung entscheidend ist, dass ist der Umgang mit den Bienen, z. B. im Kampf gegen die Varroa-Milbe.

Als süßen Abschluss des Bio-Erlebnistages gab es eine Verkostung der unterschiedlichen Honigsorten aus der Imkerei Förstel: Frühjahrsblüten- und Sommerhonig auf frischen Butterbroten bildeten einen zuckersüßen und schmackhaften Abschluss des Bio-Erlebnistages, der bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern allseits auf Begeisterung stieß.

Nächste Nachricht