Zum Inhalt springen

Hauswirtschaftsklasse meets Bio

Hauswirtschaftsklasse des AELF zu Besuch bei regionalen Biobetrieben

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
Eine Gruppe von Menschen die sich die Öl-Pressung anschaut
Hauswirtschaftsklasse zu besuch auf dem Biohof
© Landratsamt Aschaffenburg

Der erste Teil fand als Theorieeinheit am 23.09.2025 im Klassenzimmer statt:

Inga Gräf Projektmanagerin der Öko-Modellregion stellte die Grundsätze der ökologischen Landwirtschaft sowie die Rolle von Bio in der Außer-Haus-Verpflegung vor. Ergänzend berichtete Herr  Bernhard Schwab vom AELF über die Landwirtschaft im Allgemeinen – von den historischen Entwicklungen bis zu aktuellen Strukturen in der Region.

Am zweiten Termin, am 30.09.2025, ging es dann raus aufs Land: Drei Biobetriebe im Landkreis Aschaffenburg öffneten ihre Türen.

  • Bioland-Betrieb Schreiter präsentierte seinen mobilen Hühnerstall und die eigene Direktvermarktung im Hofladen.
  • In der Ölmühle von Gaetano Bergmann erhielten die Schülerinnen spannende Einblicke in die Herstellung von Bio-Ölen. Raps- und Leinöl wurden nicht nur erklärt, sondern auch verkostet – mit großem Genuss.
  • Abschließend führte der Besuch auf den Frische-Garten Weilerhof in Großostheim. Dort standen die Gemüsevermarktung an der Packstation, die Besichtigung der Kühlhäuser sowie eine Verkostung des frischen Bio-Gemüses auf dem Programm. Auch der hofeigene Bio-Supermarkt wurde rege genutzt – die hochwertigen Produkte überzeugten sofort.

Wir bedanken uns herzlich beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten für die Einladung und die enge Zusammenarbeit. Ebenso gilt unser Dank den gastgebenden Biobetrieben, die den Schülerinnen praxisnahe Einblicke in die Vielfalt und Qualität regionaler Bio-Lebensmittel ermöglicht haben.

Die Ökomodellregion freut sich, dass Bio auf diese Weise erlebbar wird – sowohl im Klassenzimmer als auch direkt vor Ort.

 

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht