Die Veranstaltung war Teil der Reihe „Apfelglück“, die in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in Folge unter dem Motto „Ernten, Teilen, Verbinden“ stattfand. Organisiert wurde die Aktion von der Öko-Modellregion des Landkreises Aschaffenburg in Kooperation mit Schlaraffenburger.
Die offizielle Begrüßung erfolgte durch Landrat Dr. Alexander Legler, Alzenaus Bürgermeister Stephan Noll und der Projektmanagerin der Öko-Modellregion, Inga Gräf.
Alexander Vorbeck von Schlaraffenburger übernahm die Einweisung und gab den fleißigen Sammlerinnen und Sammlern vorab einen Einblick in die Bedeutung und den Wert der Streuobstwiesen für Biodiversität, Landschaftspflege und regionale Wertschöpfung.
Einen wichtigen Beitrag leistete der Naturkindergaren Alzenau des Vereins Natur Erleben e.V., dessen großes Engagement maßgeblich zum guten Sammelergebnis beitrug. Diese sammelten nicht nur auf der Wiese, sondern pflückten auch tatkräftig Äpfel direkt von den Bäumen.
Im Anschluss an die Sammelaktion kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem kleinen Vesper zusammen. Dabei bot sich die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen und zum Austausch rund um die Zukunft der Streuobstwiese. Die Aktion verdeutlicht einmal mehr den Mehrwert gemeinschaftlicher Initiativen: Neben der Förderung des Naturschutzes und der Erhaltung regionaler Kulturlandschaften stand auch das gemeinschaftliche Erleben im Vordergrund.
Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden, die durch ihr Engagement zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben.