Zum Inhalt springen

8. Genusstag der Genusslandschaft Bamberg

Öko-Modellregion Bamberger Land informierte in Litzendorf

Projekt: Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung
Infostand der Öko-Modellregion mit Personen
Patrick Nastvogel, Manager der Öko-Modellregion Bamberger Land am Infostand
© Landratsamt Bamberg / Silke Michel

Festlicher Auftakt mit Erntedankgottesdienst und Umzug

Den Auftakt bildete ein feierlicher Erntedankgottesdienst in der Kirche St. Wenzeslaus, gefolgt von einem farbenfrohen Umzug mit geschmückten Gruppen und Musik, der zum Festzelt auf den Tanzwiesen führte. Landrat Johann Kalb eröffnete gemeinsam mit Schirmherr Regierungspräsident Florian Luderschmid offiziell den Genusstag: „Der Genusstag ist jedes Jahr ein eindrucksvolles Schaufenster für die kulinarischen, kulturellen und handwerklichen Schätze unseres Landkreises. Besonders schön ist, dass hier Gemeinschaft entsteht – zwischen Erzeugern, Vereinen, Familien und Gästen aus nah und fern.“

Regierungspräsident Luderschmid hob in seiner Festrede die besondere Vielfalt der Genussregion Oberfranken hervor: „Mehr als 300 regionale Spezialitäten und Gerichte laden zum Genießen ein. Der Landkreis Bamberg stellt dabei eine besondere Schatzkammer dar – von Bamberger Hörnla über Bamberger Bierzipfel bis zu Rettich und Wirsing.“ Europaabgeordnete Monika Hohlmeier sprach zudem zum Kreiserntedankfest, bevor Bürgermeister Wolfgang Möhrlein den offiziellen Festakt abschloss und allen Helferinnen und Helfern dankte.

Ein Fest für die ganze Familie

Für beste Unterhaltung sorgten Tanz- und Musikbeiträge örtlicher Vereine, während Kinderbuchautorin Claudia Frieser die jungen Gäste mit Geschichten ins Mittelalter entführte. Über 80 Aussteller präsentierten regionale Spezialitäten, Handwerkskunst und kreative Mitmachaktionen. Informationsstände und Angebote für Kinder machten den Genusstag zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Öko-Modellregion Bamberger Land informiert über biologische Landwirtschaft

Auch die Öko-Modellregion Bamberger Land war wieder mit einem Stand vertreten und präsentierte aktuelle Projekte, darunter regionale Bio-Wertschöpfungsketten, Bio-Karpfen, Bio-Kümmel und Biogetreide und klärte über die Bedeutung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft auf. Besucherinnen und Besucher konnten ihr Wissen beim Getreidequiz unter Beweis stellen und kamen bei der Frage " Was ist Dir beim Einkauf von Lebensmitteln wichtig?" durch eine Antwort mit einer Kichererbse ins Grübeln.

Regionale Verkaufsstände laden zum Probieren ein

Erfreulich für die Öko-Modellregion: Zahlreiche regionale Bio-Betriebe waren präsent:

  • Biolandhof Mohl, Frensdorf-Abtsdorf (Kartoffeln, Spezialität Bamberger Hörnla, Möhren, Zwiebeln, Kichererbsen, Kürbisse, Getreidevariationen)
  • Biolandhof Raabenhof, Frensdorf-Abtsdorf (Kartoffeln, Kürbisse, Melonen)
  • Biohof Hollfelder, Litzendorf (Eier aus dem Hühnermobil, Pommes, Kartoffelchips, Nudeln, Obst, Kartoffeln)
  • Biohof Schlake, Litzendorf (Speiseöle, Kartoffeln, Eier, Kürbisse, Honig, Obst, Nudeln)
  • Biolandhof Fedder, Trabelsdorf (Brot, Apfelsaft, Obst, Tomaten, Gurken, Gemüsevariationen, Kartoffeln, Marmelade, Wurst in Gläsern)
  • Kirchner-Gewürze, Baunach (Gewürze)
  • Gärtnerei Zwiebelmoser, Strullendorf (Frischgemüse, Grobgemüse)
  • Bio-Milch-und Ziegenhof Stähr, Eggolsheim (Kuhmilch- und Ziegenmilchprodukte)

Mit dem 8. Genusstag in Litzendorf hat die Genusslandschaft Bamberg erneut gezeigt, wie sehr Genuss, Kultur und Lebensfreude in der Region zusammengehören.

Eindrücke vom Genusstag gibt es bei Instagram als Video!

(Text übernommen von Pressemitteilung Landratsamt Bamberg vom 22.09.2025, verändert)

Nächste Nachricht