Zum Inhalt springen

Regionaler Apfelsaft für den guten Zweck

Streuobstaktion der Öko-Modellregion Passauer Oberland - Apfelsaft kommt sozialen Einrichtungen zugute

Projekte: Engagement auf kommunalen Flächen, Klimaschutzoffensive an den Schulen
Anstoßen auf die Streuobstaktion 2025
Anstoßen auf die Streuobstaktion 2025
© ILE Ilzer Land / ÖMR Passauer Oberland

Um Kindergärten, Schulen und Seniorenheime mit diesen hochwertigen Lebensmitteln zu versorgen, lieferten die Gemeinden der ILE Ilzer Land und der Öko-Modellregion Passauer Oberland im Rahmen der gemeinsamen Streuobstaktion 2025 wieder ihre Äpfel zur Obstpresse an das Staatsgut Kringell, wo sie zu Saft weiterverarbeitet wurden. Der Saft aus den Äpfeln dient sowohl den privaten Streuobstbesitzern als auch dem guten Zweck.

Die Streuobstaktion ist eine öko-soziale Spendenaktion, bei der Bürgerinnen und Bürger Streuobst an die Gemeinde spenden, um daraus Saft für soziale Einrichtungen in der Gemeinde zu gewinnen. Für jeden gespendeten, mit Äpfeln gefüllten 25 kg Sack gibt es als Dankeschön 5 l Apfelsaft zurück. Der Rest verbleibt in der Gemeinde und wird sozialen Einrichtungen, wie Schulen, Kindergärten oder Seniorenheime der beteiligten Ilzer Land- und Passauer Oberland-Kommunen zur Verfügung gestellt. 

Die Äpfel für die Aktion kommen zum Großteil von privaten Streuobstbesitzern. „Voraussetzung ist, dass die Äpfel aus Streuobstbeständen kommen, die nicht mit chemischen Pflanzenschutzmitteln behandelt oder mit mineralischen Düngern gedüngt wurden“, so Pia Auberger von der Öko-Modellregion Passauer Oberland.

Die teilnehmenden Kommunen Neukirchen vorm Wald, Ruderting, Tiefenbach, Röhrnbach, Grafenau und Hutthurm brachten insgesamt eine Menge von über 3 Tonnen an Äpfeln zusammen, welche von den Mitarbeitern des Staatsgutes Kringell unter der Leitung von Thomas Lehner und Ute Ellwein zu 2.200 Litern Saft verpresst wurden. Vor Ort konnten sich die Damen und Herren Bürgermeister der teilnehmenden Gemeinden ein Bild vom Pressen der Äpfel am Staatsgut Kringell verschaffen und sogleich den leckeren Apfelsaft verkosten. 

Die Projektmanagerin der Öko-Modellregion Passauer Oberland, Pia Auberger, und Corina Molz, Geschäftsführerin der ILE Ilzer Land, bedankten sich bei allen Teilnehmenden für die gute Zusammenarbeit. „Die Streuobstaktion ist ein Paradebeispiel für die gute Zusammenarbeit in der Region. Ein großer Dank gilt den kommunalen Bauhöfen für die Organisation und Abwicklung der Streuobstaktion sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinden, den Streuobst-Lieferanten und den Beschäftigten des Staatsguts Kringell für ihre tatkräftige Unterstützung.“

Durch die Streuobstaktion möchten die ILE Ilzer Land und die Öko-Modellregion Passauer Oberland verstärkt auf die Wertschätzung der regionalen Streuobstbestände aufmerksam machen und auf das Ernährungspotenzial dieser Landschaftselemente hinweisen. Sie stellen wertvolle Biotope für viele heimische Tier- und Pflanzenarten dar und bereichern unser Landschaftsbild auf vielfältige Art und Weise. Zu alledem profitieren Schulen, Kindergärten und Seniorenheime vom schmackhaften, regionalen Apfelsaft.

Nächste Nachricht