Zum Inhalt springen

10 Jahre Öko-Modellregion Oberes Werntal

Viel Gelegenheit zum Bio-Erleben

Projekt: Vebraucher/-innen erleben Ökolandbau
Menschen an Straßenständen
Verteilt über’s Obere Werntal konnte im Herbst an vielen Orten biologische Landwirtschaft hautnah erlebt werden – wie hier beim Weltkind Straßenfest in Werneck
© Tom Schroer

Nachhaltigkeit erleben: Von Hofführungen bis zu Straßenfesten

Die Jubiläumsveranstaltungen boten für jeden etwas: Hoffeste wie auf dem Naturlandhof Karg in Kronungen oder dem Siebenäckerhof Niederwerrn luden dazu ein, ökologische Landwirtschaft hautnah zu erleben.

Neben der sonnigen Bio-Höfe-Radtour entlang der Werrn sowie dem Vortrag von Dr. Felix Prinz zu Löwenstein über die Gestaltung von Agrarlandschaften in Zeiten der Klimakrise Mitte September, gab es weitere Highlights im Oktober: Die Hofführung auf dem Naturlandhof Wahler in Bergrheinfeld bot Einblicke in die Rinderhaltung und den ökologischen Gartenbau. Um dem großen Andrang gerecht zu werden, wurden die zahlreichen Besuchenden in kleinen Gruppen über den Hof geführt. Ebenso lehrreich war die Betriebsführung auf dem Biohof Schleerieth, wo die Gäste nicht nur die Nudelproduktion und Hühnerhaltung bestaunen, sondern auch in geselliger Runde bei Kaffee und Kuchen ins Gespräch kommen konnten. Solche Begegnungen zeigten, wie wichtig der direkte Austausch zwischen Erzeugenden und Verbrauchenden ist.

Ein Höhepunkt war auch das Straßenfest des Weltkind Unverpacktladens in Werneck. Hier trafen Bio-Marktstände, Live-Musik, Theater und ein buntes Kinderprogramm aufeinander. Die Besuchenden konnten regionale Bio-Produkte probieren, sich über nachhaltige Initiativen informieren und gemeinsam feiern.

Eine Woche essen von hier – geht das?

Anfang Oktober fand dann die RegioPlus-Challenge statt: Sieben Tage lang nur Bio-Lebensmittel aus maximal 50 Kilometern Umkreis – mit drei Jokern als Ausnahme. Die Aktion zeigte, wie vielfältig und lecker regionale Produkte sind. Jeder Einkauf stärkte die heimische Landwirtschaft und trug zu Arten- und Klimaschutz bei. Und wer mag, kann die Challenge jederzeit selbst starten!

Gemeinsam für die Zukunft

„Die positive Resonanz zeigt uns, dass das Interesse an regionalen und nachhaltigen Lebensmitteln weiterwächst“, so der politische Sprecher der Öko-Modellregion, Bürgermeister Anton Gößmann aus Wasserlosen. Und die Feierlichkeiten sind noch nicht zu Ende: Die Vorbereitungen für das große 10-Jahres-Jubiläumsfest der Öko-Modellregion, welches am 9. Mai 2026 auf Gut Obbach stattfinden soll, laufen bereits.

Nächste Nachricht