Zum Inhalt springen

Förderaufruf für Öko-Kleinprojekte 2026

Öko-Modellregion Mühldorfer Land startet neue Antragsrunde

Projekt: Öko-Modellregion Kleinprojekte
Hofladen
Die Umgestaltung des neuen Hofladens der Ecksberger Bio-Gärtnerei war eines der letzten geförderten Kleinprojekte im Rahmen des "Verfügungsrahmens Ökoprojekte"
© Stefan Reiter, Stiftung Ecksberg

Auch im Jahr 2026 stehen den bayerischen Öko-Modellregionen wieder Mittel aus dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ zur Verfügung. Damit können innovative Kleinprojekte unterstützt werden, die die regionale Bio-Land- und Ernährungswirtschaft sowie geschlossene Wirtschaftskreisläufe voranbringen. Die Entscheidung über die eingereichten Projekte liegt in der Verantwortung der jeweiligen Regionen. Deshalb ruft die Ökomodellregion Mühldorfer Land gemeinsam mit dem Landkreis Mühldorf a. Inn ab sofort zur Einreichung von Anträgen auf.

„Die neuen Fördermittel bieten uns die Chance, nachhaltige und zukunftsweisende Ideen im Landkreis direkt umzusetzen. Wir freuen uns auf viele spannende Projektanträge, die den ökologischen Landbau stärken und die Wertschöpfung in unserer Region fördern“, betont Landrat Max Heimerl.

Was wird gefördert?

Förderfähig sind Kleinprojekte, die im Sinne der Ziele von BioRegio 2030 den Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten unterstützen und das Bewusstsein für bioregionale Lebensmittel steigern. Die Gesamtausgaben eines Projekts dürfen maximal 20.000 Euro netto betragen. 50 % der Nettoausgaben werden gefördert – mindestens 500 Euro und höchstens 10.000 Euro.

Wichtig: Mit der Umsetzung darf erst nach Bewilligung und nicht vor dem 01.01.2026 begonnen werden. Das Projekt muss spätestens bis 01.10.2026 abgeschlossen sein.

Förderfähig sind z. B. Kleinprojekte zur

·         Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft sowie regionaler Bio-Wertschöpfungsketten

·         Verbesserung der Versorgung mit regionalen Bio-Lebensmitteln

·         Maßnahmen zur Absatzförderung für Bio-Produkte aus der Region

·         Bewusstseinsbildung für Akteure der Wertschöpfungsketten (Erzeuger, Verarbeiter, Handel, Gastronomie, Verbraucher usw.)

 

Über die Förderwürdigkeit der eingereichten Anträge entscheidet ein Gremium, das sich aus Vertretern von Behörden sowie Akteuren des ökologischen Landbaus und der Bioproduktion im Landkreis Mühldorf a. Inn zusammensetzt.

Bereits erfolgreich eingereichte Projekte der vergangenen Jahre waren unter anderem:

·         Anschaffung eines Großküchen-Elektrogeräts zur Herstellung von Knochenbrühe

·         Ein Verkaufsanhänger mit Kühlthekenausführung für zwei Direktvermarkter

·         Eine Kräutertrocknungsanlage für Wildkräuter

·         Zwei Wurmkompostanlagen für die Verwertung von Grünschnittgut

·         Eine Anlage zur Mehl- und Proteinproduktion

·         Eine Kartoffellager-Belüftung und eine Bürstenmaschine für die Aufbereitung

 

Bewerbungen sind ab sofort bis spätestens 30. November 2025 bei der Öko-Modellregion Mühldorfer Land möglich. Ansprechpartner ist Michael Rittershofer, Tel. 08081/9379-50 oder per Mail an michael.rittershofer@tagwerk.net.  Das Management der Öko-Modellregion unterstützt interessierte Antragstellerinnen und Antragsteller gerne persönlich bei der Vorbereitung.

Weitere Informationen zur Ökomodellregion und zur Förderung sind unter: www.oekomodellregionen.bayern/muehldorfer-land bzw. www.stmelf.bayern.de/foerderung/oeko-modellregion-planung-und-management/index.html zu finden.

Pressestelle Landratsamt Mühldorf a. Inn

Nächste Nachricht