Im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ können engagierte Akteurinnen und Akteure aus der Region innovative Ideen einreichen, die den ökologischen Landbau und die regionale Bio-Wertschöpfung stärken.
Ziel ist es, Projekte zu fördern, die im Sinne der Strategie BioRegio 2030 dazu beitragen, den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranzubringen und das Bewusstsein für regionale Bio-Lebensmittel zu fördern.
Was wird gefördert?
Gefördert werden Kleinprojekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 Euro (netto) nicht überschreiten.
Die tatsächlich entstandenen Nettoausgaben werden mit bis zu 50% bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 Euro.
Wichtig:
- Eine Förderung ist nur möglich, wenn mit dem Projekt noch nicht begonnen wurde.
- Der Mindestwert der förderfähigen Nettokosten muss 1.000 Euro betragen.
Förderkriterien
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist bewertet ein Entscheidungsgremium die eingereichten Projektideen. Für jedes Kriterium werden Punkte vergeben.
Grundlage der Bewertung sind u. a.:
- Beitrag zum Auf- und Ausbau einer regionalen Bio-Wertschöpfungskette (Biolandwirtschaft, Verarbeitung, Vermarktung, Außer-Haus-Verpflegung)
- Beitrag zur Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
- Steigerung der Bekanntheit von Ökolandbau und Bio-Lebensmitteln
- Erhaltung oder Schaffung von Arbeitsplätzen
- Vernetzung und Kooperation verschiedener Akteure in der Region
- Attraktivitätssteigerung und Regionalentwicklung
- Darstellung der Vorteile des Ökolandbaus für Boden, Wasser, Landschaft, Biodiversität und Klima
- Stärkung regionaler Bezugsquellen für Bio-Produkte
Zeitplan und Fristen
- Einreichungsfrist für Förderanfragen: 31. Januar 2026
- Start der Projektumsetzung: voraussichtlich ab Mitte Februar 2026
- Abgabefrist Durchführungsnachweis: 1. Oktober 2026
Förderbeispiele
Fördergegenstände aus der Förderperiode 2025 waren z. B.
- ein Fadengerät für den Obstanbau
- ein Verkaufsautomat
- Anschaffung einer Dragiermaschine und eines Schokoladenschmelzgerätes
- ein Projekt zum Anbau regionaler, biologischer Lebensmittel der Grundschule Geldersheim
- ein Präzesionshackstriegel
- ein Imbiss- und Verkaufsanhänger
- ein Getreidereiniger
- ein Nutzgarten für die Frischeküche des Kinderhaus St. Bartholomäus
- Außensitzplätze für ein Hofcafe
- ein Planwagen für Informationsveranstaltung
noch Fragen?
dann melden dich zu unserer Informationsveranstaltung an.
Öko-Kleinprojekte 2026 - online Informationsveranstaltung
Wann? Montag, 17. November 2025 von 19 bis 20 Uhr. Die Veranstaltung findet online statt.
Inhalt:
- Fördervoraussetzungen
- Förderausschlüsse und Beschränkungen
- Förderhöhe
- Antragstellung
- Durchführung und Abgabe
- Auszahlung und Kontrolle
Es wird genügend Raum für Fragen da sein!
Tipp: Merkblatt und Förderantrag bereit legen!