Im Rahmen der Förderung können Kleinprojekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000€ (netto) nicht übersteigen, bis zu 50% bezuschusst werden. Gefördert wird nur, wenn mit der Durchführung noch nicht begonnen wurde und das Projekt bis Herbst 2023 umgesetzt wird, sodass der Durchführungsnachweis bis spätestens 20.09.2023 vorliegt.
Unten angehängt finden Sie die relevanten Dokumente:
- Den ausführlichen Aufruf zur Bewerbung für die Förderung 2023
- Merkblatt Öko-Kleinprojekte für Antragsteller:innen
- Auszufüllendes Formular Förderanfrage für ein Öko-Kleinprojekt
- Merkblatt De-Minimis-Beihilfen (nur heranzuziehen, falls Förderung von wirtschaftlichen Tätigkeiten)
- Ggf. auszufüllende Erklärung zu De-Minimis-Beihilfen
Den offiziellen Förderwegweiser des StMELF finden Sie hier.
Bewerbungsschluss ist der 31.01.2023.
Bitte besprechen Sie Ihre Projektidee im Vorfeld mit uns!
Wir freuen uns auf Projekte, die den Ökolandbau in der Region voranbringen!
Rückblick auf die Förderperiode 2023 - geförderte Kleinprojekte:
- Christian und Sarah Kimmel, Nussquelle, Pfersdorf: Verarbeitungslinie (Sortierung, Knacken) für die Direktvermarktung von Bio-Haselnussprodukten
- Thomas und Bettina Wolz, Bäckerei Wolz, Greßthal: Nudelmaschine für Bio-Nudeln mit regionalen Bio-Rohwaren
- Sabine Feddersen und Herbert Krückel, Biohof Schleerieth, Schleerieth: Mehrzweckanhänger für den Bio-Getreidetransport und Eiersortieranlage für den Ausbau der Direktvermarktung
- Gut Obbach, Obbach: Anschaffung einer Schau-Obstpresse für Bildungsangebote und -aktionen am Hof, Verarbeitung eigenen Streuobsts
- Sebastian Markert, Holzhausen: Einrichtung für einen EU-zertifizierten Schlachtraum für Bio-Rinder für den Ausbau der -Bio-Fleisch-Direktvermarktung
- Benedikt Karg, Naturlandhof Karg, Kronungen: Schaufenster für die Hofladenerweiterung, Direktvermarktung
Inspiration gefällig? Beim Klicken auf die einzelnen Projekte können Sie sich kurze Videoclips zu den Projekten anschauen.
- Eva Schmidt und Benedikt Böhm, Siebenäckerhof, Niederwerrn: Verkaufsautomat und Eierautomat für Bio-Direktvermarktung am Hofladen bzw. im Dorf
- Manuela und Rüdiger Markert, Markert's dein Biobauernhof, Dittelbrunn-Hambach: Kleine Siebreinigungsanlage für Bio-Direktvermarktung im Hofladen
- Gerold Ort, Lindenhof, Dittelbrunn-Hambach: Kühlkofferanhänger mit Werbebeschriftung für Direktvermarktung der Bio-Angus-Rinder
- Sabine Feddersen und Herbert Krückel, Biohof Schleerieth, Werneck-Schleerieth: Mobiles Hühnermobil, Regio-Huhn-Projekt
- Benedikt Karg, Naturlandhof Karg, Poppenhausen-Kronungen: Ausstattung Verarbeitungsraum (Utensilien für Teigverarbeitung) und Verkaufsraum (Kühlung)