Zum Inhalt springen

Förderung Öko-Kleinprojekte

Auch für 2023 fördern wir Öko-Projekte!

Bio-Hofladen
Bio-Hofladen
© Daniel Delang
Erfreulicherweise wird dem Oberen Werntal auch für 2023 wieder ein Fördertopf mit bis zu 50.000€ für Öko-Kleinprojekte zu Verfügung stehen – und zwar dank dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ der Öko-Modellregion. Der Fokus der Kleinprojekteförderung liegt hierbei auf dem Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungskette (Beitrag zu Biolandwirtschaft, Verarbeitung oder Bezug von Bio-Lebensmitteln oder Steigerung des regionalen Bio-Anteils in der Außer-Haus-Verpflegung) und Beiträgen zur Bewusstseinsbildung für die regionale Bio-Landwirtschaft. Die Bewertung und Entscheidung über die eingereichten Projekte erfolgt über ein Gremium, welches aus Bürgermeister:innen, Öko-Erzeuger:innen und Öko-Verarbeiter:innen aus dem Oberen Werntal besteht.
Im Rahmen der Förderung können Kleinprojekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000€ (netto) nicht übersteigen, bis zu 50% bezuschusst werden. Gefördert wird nur, wenn mit der Durchführung noch nicht begonnen wurde und das Projekt bis Herbst 2023 umgesetzt wird, sodass der Durchführungsnachweis bis spätestens 20.09.2023 vorliegt.

Unten angehängt finden Sie die relevanten Dokumente:
- Den ausführlichen Aufruf zur Bewerbung für die Förderung 2023
- Merkblatt Öko-Kleinprojekte für Antragsteller:innen
- Auszufüllendes Formular Förderanfrage für ein Öko-Kleinprojekt
- Merkblatt De-Minimis-Beihilfen (nur heranzuziehen, falls Förderung von wirtschaftlichen Tätigkeiten)
- Ggf. auszufüllende Erklärung zu De-Minimis-Beihilfen


Den offiziellen Förderwegweiser des StMELF finden Sie hier.

Bewerbungsschluss ist der 31.01.2023.
Bitte besprechen Sie Ihre Projektidee im Vorfeld mit uns!



Wir freuen uns auf Projekte, die den Ökolandbau in der Region voranbringen!

Rückblick auf die Förderperiode 2023 - geförderte Kleinprojekte:
  • Christian und Sarah Kimmel, Nussquelle, Pfersdorf: Verarbeitungslinie (Sortierung, Knacken) für die Direktvermarktung von Bio-Haselnussprodukten
  • Thomas und Bettina Wolz, Bäckerei Wolz, Greßthal: Nudelmaschine für Bio-Nudeln mit regionalen Bio-Rohwaren
  • Sabine Feddersen und Herbert Krückel, Biohof Schleerieth, Schleerieth: Mehrzweckanhänger für den Bio-Getreidetransport und Eiersortieranlage für den Ausbau der Direktvermarktung
  • Gut Obbach, Obbach: Anschaffung einer Schau-Obstpresse für Bildungsangebote und -aktionen am Hof, Verarbeitung eigenen Streuobsts
  • Sebastian Markert, Holzhausen: Einrichtung für einen EU-zertifizierten Schlachtraum für Bio-Rinder für den Ausbau der -Bio-Fleisch-Direktvermarktung
  • Benedikt Karg, Naturlandhof Karg, Kronungen: Schaufenster für die Hofladenerweiterung, Direktvermarktung
Rückblick auf die Förderperiode 2022 - geförderte Kleinprojekte
Inspiration gefällig? Beim Klicken auf die einzelnen Projekte können Sie sich kurze Videoclips zu den Projekten anschauen.

Projektbezogene Nachrichten

Kontakt

Anja Scheurich
FiBL Forschungsinstitut für biologischen Landbau Deuschland (Homepage)

Öko-Modellregion Managerin 
Gemeinde Wasserlosen
Kirchstraße 1
97535 Wasserlosen

Melden Sie sich hier an für den monatlichen Newsletter der unterfränkischen Öko-Modellregionen.

Besuchen Sie uns auch auf Instagram unter unserem Account obereswerntal.
Vorheriges Projekt Nächstes Projekt