Zum Inhalt springen

Ein Jahr Bildungsarbeit in Vorderhaslach

Projekt 2024+

Projekt: Projektpartner gesucht
Kinder, welche mit dem Rücken zur Kamera in zwei Reihen auf ein Feld laufen
Ausflugsklasse in Vorderhaslach
© Lisa Miller

Vor allem Schulklassen aus der näheren Umgebung nutzten bislang die Angebote zu unterschiedlichen Themen rund um ökologische Landwirtschaft, regionale Lebensmittelerzeugung und die damit verbundene Nachhaltigkeit. Daher ist es besonders erfreulich, dass im Rahmen des Programms „Erlebnis Bauernhof“ diese nun gefördert werden und für die Klassen dadurch lediglich Fahrtkosten anfallen.

Konkret durchgeführte Aktionen mit den verschiedenen Gruppen waren im ersten Jahr unter anderem: Kartoffel- und Möhrenernte, einen Lesesteinhaufen als Biotop für Nützlinge anlegen, Heckenpflege, gesunde und selbst geerntete Brotzeit, Kräuter wahrnehmen, erkenn und eintopfen, der Lebenszusammenhang und das Nahrungsnetz von Kuh und Fledermaus, Lebensraum Wiese entdecken, Apfelsaft pressen und einiges mehr. Dabei tauchen immer wieder Fragen auf, die zeigen, wie groß das Interesse der Kinder ist, wenn es erst einmal geweckt ist: Wo kommen eure Tiere her, und werden sie auch geschlachtet? Wie oft muss man Schafe scheren? Was bedeutet Solidarische Landwirtschaft und wie funktioniert das? Die Antworten darauf werden bei den Besuchen auf dem Hof erklär- und erlebbar. Und noch vieles mehr entdecken die BesucherInnen nebenbei ganz von selbst, zum Beispiel fossile Versteinerungen in den Kalksteinen beim Lesehaufen anlegen. Das führt dann in lang vergangene Zeiten, als es auf der Hersbrucker Alb noch ein Meer gab.

Aus der Vergangenheit wieder im Jetzt angekommen und in die Zukunft geblickt: Ab diesem Jahr werden nun auch Angebote und Veranstaltungen für Erwachsene das Programm ergänzen. Los geht es schon im Mai mit einer kleinen geführten Wanderung unter der Überschrift „Wildkräuter in der Kulturlandschaft“, in Kooperation mit dem Evangelischen Bildungswerk NAH (Neumarkt, Altdorf, Hersbruck). Und unter dem Titel „Alle essen vom Boden“, wird es einen Workshop zu unserer wichtigsten Lebensgrundlage, dem Boden geben.

Alle Termine und weitere aktuelle Informationen finden Sie unter www.vorderhaslach.de/bildung.

Nächste Nachricht