Zum Inhalt springen

Nachrichten

Auftaktveranstaltung "Öko-Mast von Tieren aus der Bio-Milchviehhaltung"
Durch eine steigende Anzahl an ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben in Bayern steigt auch die Zahl der männlichen Kälber, die von diesen... Betrieben nicht für die eigene Nachzucht benötigt werden. Da es an Vermarktungsstrukturen und an regionalen Bio-Betrieben mangelt, die sich mit...
Damit Bio-Kälber auch Bio-Rinder werden können haben 13 bayerische Öko-Moedellregionen eine Umfrage "Öko-Mast von Tieren aus der Bio-Milchviehhaltung" an Bio-Betriebe... in den jeweiligen Regionen verschickt.
Umfrage bis 31.3.2023
Durch eine steigende Anzahl an ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieben in Bayern steigt auch die Zahl der Kälber, die von diesen Betrieben... nicht für die eigene Nachzucht benötigt werden.
Öko-Kleinprojekt 2022
Frische Bio-Produkte ab Hof aus dem Warenautomaten.
Öko-Kleinprojekt 2022
Aus Bio-Milch wird Bio-Camembert!
Öko-Kleinprojekt 2022
Besonderheit: Bio-Schafskäse aus dem Landkreis Roth.
Öko-Kleinprojekt 2022
Bei der Dorfgemeinschaft Münzinghof kann nun rund um die Uhr eingekauft werden.
Öko-Kleinprojekt 2022
"Am Hof" hat einen Videoclip zur ökologischen Lebensmittelproduktion auf Ihrem Betrieb erstellt: "Der Biohof von morgen - frisches Gemüse ganz nah".
2. Aufruf zur Antragstellung bis 14. Februar 2023
Nach dem ersten Aufruf sind noch Restmittel in Höhe von ca. 16.000 € verfügbar, daher können bis zum 14. Februar... 2023 nochmals Anträge für Öko-Kleinprojekte gestellt werden.
Berufsschüler*innen präsentieren in Nürnberg schmackhaften Bio-Finger-Food mit Hintergrund
Die Öko-Modellregion Nürnberg – Nürnberger Land – Roth existiert seit Anfang 2015. Sie ist die größte Öko-Modellregion in Bayern und... die einzige in Mittelfranken. In ihr arbeiten eine Großstadt und zwei angrenzende Landkreise zusammen. Die Partner bieten einen Absatzmarkt für...