Zum Inhalt springen

Nachrichten

Bio-Wertschöpfungsketten und Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
Seit diesem Jahr gibt es für die Öko-Modellregionen eine zusätzliche Möglichkeit innovative Ideen zur Förderung von Biolebensmitteln aus der Region... für die Region zu unterstützen.Akteure, die an regionalen Bio-Wertschöpfungsketten oder am Bewusstsein für biologische Lebensmittel und der Bio-Landwirtschaft arbeiten, können...
Öko-Kleinprojekt 2022
Das Startup Kraftschluck hat ein Video zu ihren ersten bio-regionalen Smoothies gedreht und ein erfolgreiches Crowdfunding Projekt durchgeführt.
Öko-Kleinprojekt 2022
Start einer Demeter-Imkerei mit erlebnispädagogischem Programm.
Öko-Kleinprojekt 2022
Ein Juli-Wochenende am Nürnberger Hauptmarkt mit Vorträgen zu lanwirtschaftlichen Themen, Kochworkshops und Konzerten.
Öko-Kleinprojekt 2022
Der Kulturbahnhof Hersbruck organisierte eine Veranstaltungsreihe mit regionalen Bio-Landwirt*innen, Köch*innen und Filmabenden.
Öko-Kleinprojekt 2022
Am Harrerhof ist ein Raum entstanden, um die Direktvermarktung und die Bildungsangebote am Hof auszubauen.
Öko-Kleinprojekt 2022
Grüne Berufe, speziell Öko-Lebensmittelhandwerker*innen zeigten einen Vormittag lang ihre Tätigkeiten und warben für Nachwuchs in der Branche.
Öko-Kleinprojekt 2022
Das BSZ Roth (Staatliches Berufliches Schulzentrum) organisierte Bio-Projekttage für das BGJ Landwirtschaft.
Mitarbeiter Casino der NürnbergMesse ist dabei!
Bei der „Naturliebe Küche“ von LEHRIEDER liegt der Fokus auf Speisen aus der Region oder aus biologischem Anbau. Außerdem rettet... LEHRIEDER wo es möglich ist Lebensmittel, die zu viel produziert wurden und keinen Abnehmer finden. Gerettete Pfirsiche werden so zu...
Alle Aktionen rund um die Challenge
Die RegioPlus-Challenge steht vor der Tür. Vom 26. September - 2. Oktober kommt dabei nur das auf den Teller, was... in der Region wächst. Auf der Homepage regiopluschallenge.com erfahrt ihr die Spielregeln, wie ihr mitmachen könnt und was es neben...