Zum Inhalt springen

Nachrichten

Auf dem Hof der Familie Zeller arbeiten zwei Generationen Hand in Hand. Eine ausgewogene Kreislaufwirtschaft und extensive Bewirtschaftung ihrer Flächen... liegen ihnen am Herzen. 2020 startete Familie Zeller mit der Direktvermarktung ihres eigenen Rindfleisches aus der Milchviehhaltung. Der Metzger ist...
Familie Heinrich zieht auf ihrem Naturlandhof in Kempten Milchviehkälber aus benachbarten Bio-Milchviehbetrieben auf.Nach zwei Jahren Aufzucht werden die Rinder als... gemischte Fleischpakete ab Hof vermarktet. Wichtig ist Familie Heinrich, dass Verbrauchern bewusst wird, dass auf Milchviehbetrieben auch Kälber geboren werden,...
Auf dem Demeter-Betrieb der Familie Schäffeler in Haldenwang werden seit dem Frühjahr 2022 Jahr Bio-Schnittblumen angebaut. Barbara Schäffeler übernahm den... Betrieb im Mai 2022 von ihren Eltern, der nun neben der Aufzucht von Bio-Kälbern auf einem zweiten Standbein steht.
Nachhaltige Verpflegung ist für die Jugendbildungsstätte ein zentrales Bildungsthema. Der Fokus liegt auf regionalen Bio-Fleisch- und Milchprodukten, weil dies die... zentralen, landwirtschaftlichen Erzeugnisse der Region sind. Bis Mitte 2023 wird die Jugendbildungsstätte einen Großteil ihrer Produkte aus ökologischer - und...
Auf den Flächen des Biolandbetriebes von Thomas Ruppaner wachsen seit 2022 Freilandblumen und -kräuter. Wie es dazu kam?
Vielleicht erreichen wir nicht mehr alle vor Weihnachten mit unserem Winter-Infobrief, aber dann spätestens im neuen Jahr:Hier geht´s zum aktuellen... Infobrief.Wer noch nicht im Verteiler ist, kann sich hier direkt anmelden.
Lokalwaren in Kempten-Rothkreuz
Im Kemptener Westen, in Rothkreuz, ist ein gemeinschaftsgetragener Bioladen entstanden, der sich v.a. die Vermarktung regionaler Lebensmittel auf die Fahnen geschrieben hat.
50 Christbäume und 20 Genusspakete vom Bio-Weiderind
Eine durchweg gelungene Aktion verzeichneten die Initiatoren der Aktion „Baum, Braten & Burger“ am 03. Dezember 2022: Rund 50 Christbäume... und 20 Genusspakete vom Bio-Weiderind wurden für ein regionales und ökologisches Weihnachtsfest mitgenommen, 750 Euro Spenden kamen zusammen.
Austausch zum Thema "Mutterkuhhaltung - Paradebeispiel nachhaltiger Landwirtschaft" im Rahmen der Reihe "Landwirtschaft verstehen"
„Wir produzieren klimafreundliches Rindfleisch in Top-Qualität. Es frisst keinen Urwald, hat keine versteckten Umweltkosten und die gesamte Wert-schöpfung bleibt im... Ländle. Die Mutterkuhhaltung steht im Spitzenfeld nachhaltiger Landwirtschaft!“Am 15. Nov. 22 fand im ORF Vorarlberg in der Reihe "Landwirtschaft Verstehen"...
Förderanfragen bis 20.01.2023 einreichen
Die Öko-Modellregion Oberallgäu Kempten ruft für das Jahr 2023 erneut zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmen... Ökoprojekte“ auf.Einsendeschluss ist der 20.01.2023.