Zum Inhalt springen

Volles Haus beim Sautanz

Das Genuss-Format geht in die zweite Runde

Projekte: Bewusstsein rund um den Ökolandbau, Regionale Wertschöpfung
Sautanz im Landgasthof Kirchberger Stub'n
Sautanz im Landgasthof Kirchberger Stub'n
© Jenny Mähr

Im Anschluss an die Rede des Bürgermeisters eröffnet Karina Maier mit ein paar kurzen Erklärungen das Buffet. Auch in diesem Jahr reihen sich altbekannte Klassiker vom Schwein wie Schweinsbraten, Schnitzel oder selbstgemachten Bratwürsten neben ausgefallenere Gerichte wie gebratenes Hirn, Blut- und Leberwurst, Zunge, gesottenem Schweinskopf, Nierndl oder Lüngerl. Der mehrmalige Gang zum Buffet lohnt sich, denn immer wieder findet man etwas Neues, das man noch nicht kennt oder auch noch nie in seinem Leben gegessen hat. Die Qualität des Fleisches spricht für sich, Wilfried Maier holt jedoch mit seinem Können noch einmal das Maximale heraus. Die Gäste sind sichtlich zufrieden, viele erinnern sich selber noch daran, als zu Hause am Hof geschlachtet wurde und kennen viele Gerichte aus ihrer Kindheit.

Der Sautanz ist ein Brauch, der ursprünglich aus Österreich stammt und mit dem bayerischen Kesselfleisch oder der klassischen Schlachtschüssel vergleichbar ist. Für den Sautanz wird ein Schwein geschlachtet und von Kopf bis Fuß zu traditionellen Gerichten verkocht. „Wir wollen mit diesem Event zeigen, dass ein Tier mehr zu bieten hat als seine Edelteile. Dabei steht für uns der Genuss im Vordergrund.“, so die Öko-Modellregionsmanagerin Pia Auberger über ihr Anliegen.

Wer das Event verpasst hat, bekommt nun auch in der Öko-Modellregion ILE an Rott und Inn die Gelegenheit bei einem Sautanz dabei zu sein, nämlich am 8. März beim Gasthof Bauer / Bauer Wirt um 18 Uhr. Reservierungen beim Gasthof Bauer unter 08533 2732 (Sa-Mi ab 17 Uhr, Wochenende ganztags) sind bis zum 1. März 2025 möglich.

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht