Über die Hälfte der Produkte, die derzeit über den B2B-Marktplatz angeboten werden, stammen von bio-zertifizierten Betrieben. Jennifer Mähr und Pia Auberger, Managerinnen der Öko-Modellregionen ILE an Rott & Inn und Passauer Oberland sind sich einig: „Wir sind richtig gespannt, wie die 1-jährige Testphase läuft. Für allem für kleinstrukturierte Betriebe mit Direktvermarktung ohne eigene Lieferlogistik kann die Plattform eine Erleichterung sein. Wir hoffen natürlich, dass möglichst viele Bio-Betriebe so ihre Produkte an die ortsansässigen Gastronomen vertreiben können."
Jeden Freitag rollt nun ein Lieferfahrzeug von Hof zu Hof, sammelt bestellte Waren ein und bringt sie noch am selben Tag zu den Abnehmern, ganz gleich ob ins Bäderdreieck, in Hotelküchen im nördlichen Landkreis oder zu Gasthäusern mit Fokus auf Regionalität und Saisonalität. Bestellt wird online bis Donnerstagmittag über die benutzerfreundliche Regiothek-Plattform, auf der die Produkte verschiedenster Betriebe gesammelt einsehbar sind. Mit nur wenigen Klicks können Einkäufer bestellen und erhalten eine Lieferung sowie eine monatliche Sammelrechnung.
„Mit dem B2B-Marktplatz kann ich super an meine regionalen Abnehmer verkaufen“, sagt Teresa Weiß vom Permakulturhof Weiß bei Windorf. „Die Plattform ist total einfach benutzbar, die Ware wird bei mir abgeholt und landet noch am gleichen Tag bei den Kunden. Frischer geht’s kaum. Ich spare mir dadurch viel Zeit und muss nicht mehr selbst fahren. Außerdem erreiche ich neue Kunden, die ich sonst nicht erreichen würde.“
B2B steht für Business-to-Business und bedeutet, dass gewerbliche Abnehmer direkt bei regionalen Anbietern einkaufen können. Es gibt keinen Zwischenhändler, die Ware wird direkt vom Erzeuger an den Einkäufer verkauft. Der Clou: Eine zentrale Lieferung für alle Bestellungen, ein unkompliziertes Bestellsystem, transparente Regionalität und ein Sortiment, das auch Besonderheiten enthält, die gewerbliche Abnehmer bisher oft nicht ohne Weiteres erhalten konnten.
Die ersten Probetouren sind bereits erfolgreich gelaufen, das Interesse in der Region wächst stetig. Viele Betriebe bestellen inzwischen regelmäßig über die Plattform und schätzen die neu gewonnene Einfachheit beim Zugang zu regionalen Produkten.
Martina Holzeder-Heblich vom „Wirtshaus zum Hammel“ in Ortenburg, eine der ersten Abnehmerinnen, berichtet: „Ich ordere gerne über den B2B-Marktplatz der Regiothek. Ich komme ganz einfach an regionale Produkte, die ich sonst nicht so leicht bekomme. Außerdem kann ich unkompliziert lokale Spezialitäten ausprobieren. Wir würden uns freuen, wenn noch mehr regionale Erzeuger dabei wären.“ Das Wirtshaus zum Hammel ist bekannt für seine Slow-Food-Küche und legt besonderen Wert auf Regionalität und Saisonalität.
Die große Herausforderung bei solchen Projekten ist immer die Logistik. Die Ökomodellregionen stellten Kontakt zu Logistiker Johannes Bauer her, der nun die Logistik im Raum Passau betreut. „Mit der gebündelten Tour bieten wir eine echte Entlastung. Effizient und zuverlässig.“
Interessierte Einkäufer und Verkäufer können sich unter info@regiothek.org oder Tel. +49 851 / 20 42 68 63 melden. Unter www.regiothek.org/p/b2b-passau kann auch gleich losgelegt werden.