Verfügungsrahmen Ökoprojekte
© Pixabay
Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ steht seit 2022 jährlich ein zusätzliches Instrument für die bayerischen Öko-Modellregionen bereit, um gezielt Kleinprojekte von Akteur*innen aus der Region zu fördern. Er umfasst 50.000 Euro pro Jahr. 90% dieser Förderung kommen vom Freistaat, 10% werden von den Gemeinden der Öko-Modellregion eingebracht.
Die Projekte sollen die regionale Bio-Land- und Ernährungswirtschaft und insgesamt die regionalen Bio-Wirtschaftskreisläufe stärken. Über die Förderung der einzelnen Kleinprojekte entscheidet ein Entscheidungsgremium - bestehend aus Personen aus den Bereichen Erzeugung, Verarbeitung, Handel und Kommunen.
Auswahlkriterien
Die Auswahlkriterien in der Öko-Modellregion Günztal sind:
- Beitrag zum Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten
- Beitrag zur Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel
- Beitrag zu den Entwicklungszielen der Öko-Modellregion
- Beitrag zur Verbesserung der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln
- Fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit
- Beitrag zur Bewusstseinsbildung für Akteure regionaler Bio-Wertschöpfungsketten und zeigt die Vorteile des Ökolandbaus auf
- Weist einen innovativen Charakter für die Region auf
2022 wurden folgende Projekte ausgewählt:- Edelspeisepilz-Anzucht | Markt Ottobeuren
- Bio-Mobil Schochenhof - mobiler Bio-Marktwagen | Markt Ottobeuren
- Marktstand für bio-regionale Waren auf dem Wochenmarkt Ottobeuren | Markt Ottobeuren
Hier halten wir Sie über den Stand der geförderten Projekte auf dem Laufenden und stellen die abgeschlossenen Projekte vor.
Startschuss für die Förderung von Ökoprojekten 2023!Wir freuen uns sehr mitteilen zu können, dass die
Förderung für Kleinprojekte in eine neue Runde geht.
Alle Informationen zu Förderung und Antragsstellung 2023 erhalten Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre kreativen Projektideen!
Fragen zu dieser Förderung beantworten Ihnen gerne die Managerinnen der Öko-Modellregion Günztal.
Projektbezogene Nachrichten: