Ökolandbau in der Schule

5. Klasse Sonnenblume

5. Klasse Sonnenblume
© Ullrich

Unsere Kinder sind die Gestalter der Zukunft. Sie werden mit ihrem (Konsum-) Verhalten, aber auch mit Ihren Ideen und Vorstellungen von Leben unsere Gesellschaft gestalten. Das Verständnis für die ökologischen Zusammenhänge unserer Natur, für die Prozesse der Lebensmittelproduktion das Wissen und Verständnis für die Ökologische Landwirtschaft fallen nicht vom Himmel. Auch wenn die künftigen Generationen von sich aus einen nachhaltigeren Umgang mit den natürlichen Ressourcen einfordern werden, kommt es jetzt darauf an, den Schülerinnen und Schülern heute zu ermöglichen, wichtige Grundkenntnisse über nachhaltiges Wirtschaften und im Speziellen auch über Ökolandbau und regionale Wertschöpfungsketten zu erlernen.

Sie sind Lehrer/in und möchten Ökolandbau in den Unterricht bringen? Oder möchten Sie mit den Schülern einen landwirtschaftlichen, oder Lebensmittel - verarbeitenden Betrieb besuchen? Wenden Sie sich an mich, ich komme zu Ihnen in den Unterricht und/oder vermittle gerne Bio-Betriebe, die für einen Betriebsbesuch bereitstehen.

Sie möchten eine ganzen Projekttag zum Thema Ökolandbau und Wertschöpfungsketten gestalten? Ich unterstütze Sie gerne.

Sie möchten einen Schulgarten wiederbeleben oder neu anlegen? Wenden Sie sich an mich, ich unterstütze Sie gerne in der Organisation.

Die nachfolgenden links führen Sie auf interessante Seiten zu dem Thema Ökolandbau und Unterricht:

Informationsmaterialien zum Thema Ökolandbau:



Projektmanagerin  Dr. Maike Hamacher
Kontakt
Dr. Maike Hamacher
Öko-Modellregion Managerin 

Landratsamt Rhön Grabfeld
Spörleinstraße 11
97616 Bad Neustadt an der Saale


Wenn Sie regelmäßige Information zu den Ökomodellregionen erhalten möchten und melden Sie sich hier für den monatlichen Newsletter der unterfränkischen Öko-Modellregionen an.

 
+49 (0)9771 94 691

Mai 2020

Region: Rhön-Grabfeld