Zum Inhalt springen

Förderung Öko-Kleinprojekte

Pro Jahr stehen 50.000 € zur Verfügung

Schafe mit Geldmünzen im Vordergrund
Förderung für Öko-Kleinprojekte
© Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld

Fördergegenstand:

Förderfähig sind beispielsweise Kleinprojekte zur

  • Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft und regionaler Bio-Wertschöpfungsketten,
  • Verbesserung der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln,
  • Stärkung des Absatzes von regionalen Bio-Produkten und
  • Bewusstseinsbildung für Akteure regionaler Bio-Wertschöpfungsketten (Erzeuger, Verarbeiter, Handel, Gastronomie, Verbraucher usw.).

Auswahlkriterien in der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld (Stand Okt. 2024):

  • Beitrag für den Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten oder zur Bewusstseinsbildung für regionale Bio-Lebensmittel (= Mindestkriterium)
  • Stärkung von Bezugsquellen regionaler Bio-Lebensmitteln
  • Steigerung des Bekanntheitsgrads von Ökolandbau und/oder Bio-Lebensmitteln
  • Vernetzung und Zusammenarbeit mehrerer und/oder unterschiedlicher Akteure
  • Soziale Komponente  (Kinder/Jugendliche, Senioren, soziale Landwirtschaft o.ä.)

Termine für die Öko-Kleinprojekte Förderung 2025:

  • Abgabe der Förderanfragen spätestens am: 10.01.2025
  • Abschluss der Projekte (einschließlich Bezahlung aller Rechnungen): 20.09.2025
  • Spätester Termin der Abrechnung mit der verantwortlichen Stelle der Öko-Modellregion (Vorlage des Durchführungsnachweises): 01.10.2025

Eine Bewerbung für die Förderung von Öko-Kleinprojekten 2026 wird voraussichtlich ab Oktober 2026 möglich sein.

Überblick der bisher geförderten Projekte:

2025:

  • Grundschule Hollstadt-Wollbach: Besuch eines Biohofs, Hollstadt
  • Biohof Büttner: Kühlanhänger mit Beschriftung, Weisbach
  • Biohof Röder: Nudelmaschine zur Produktion für die Direktvermarktung, Roth (Hausen)
  • Biohof Back: Kleinmühlenanlage zur Herstellung von Mehlen, Grießen und sonstigen Mehlprodukten für die Direktvermarktung, Burglauer
  • Grundschule Burglauer: Anlegen eines ökologischen Schulgartens mit grünem Klassenzimmer, Burglauer
  • Naturlandhof Derleth: Fabrsortierer für die Aufbereitung von Druschfrüchten für die Direktvermarktung
  • Rogge's Angus Hof: Hofeigene Webseite mit integriertem Bestellsystem und Social Media Kampagne
  • Heimgärtner's Biohof: Viehanhänger für sichere und effiziente Tiertransporte
  • Biohof May: Bio-Schwein kann mehr! - Optimierung der Fleisch- und Wurstverarbeitung

2024: 

  • Andreas Butzert: Regiobox (Verkaufsautomat für biologische Lebensmittel)
  • Siegfried Reder: Kartoffelhallenumbau (Trennung Lager / Aufbereitung), Kleineibstadt
  • Christopher Rockenzahn: Errichten einer Kühlzelle zur Kühlung verarbeiteter Fleischwaren zur Direktvermarktung
  • Löwenhain GmbH: Semi-automatische Absackeinrichtung für Saatgut und Gemüse
  • Paul Schaßberger: Anschaffung eines NIR-Gerätes zur Analyse / Qualitätsbestimmung von Getreide
  • Heimgärtners Biohof: Natürlich gut - Der mobile Hühnerstall für glückliche Hühner und lerneifrige Besucher

2023:

2022:


Weitere Informationen zu der Förderung finden Sie im Förderwegweiser des StMELF.

Fragen beantwortet Ihnen gerne die Managerin der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld Fr. Svenja Arbes (09771 94 698, svenja.arbes@rhoen-grabfeld.de)

_____________________________________________

Hinweis - Regionalbudgets als weitere Fördermöglichkeit in Rhön-Grabfeld: 

Alles Wissenswerte über das Regionalbudget 2025 – Streutalallianz

Schätze heben im Fränkischen Grabfeldgau

Aufruf zum Regionalbudget 2024 – Kreuzberg News

Regionalbudget | NES-Allianz

Eine Doppelförderung des Verfügungsrahmens für Öko-Kleinprojekte der Ökomodellregion Rhön-Grabfeld mit dem Regionalbudget der Allianzen ist nicht möglich.


 

Kontakt

Svenja Arbes

Öko-Modellregion Managerin 

Landratsamt Rhön Grabfeld
Spörleinstraße 11
97616 Bad Neustadt an der Saale

Vorheriges Projekt Nächstes Projekt