Zum Inhalt springen

Neue Förderung (RIZERT-AHV) übernimmt bis zu 80 Prozent der Bio-Zertifizierungskosten für Schulen, Kias, Caterer und Wirtshäuser

BMEL unterstützt Außer-Haus-Verpflegung auf dem Weg zu mehr Bio

Projekt: Außer-Haus-Verpflegung
bio-regionales Essen in der Außer-Haus-Verpflegung
bio-regionales Essen in der Außer-Haus-Verpflegung
© Adobe stockfoto- I. Senkaya

Die Förderung im Überblick:

  • Übernahme von 80 % bzw. 100 % (Schulen & Kitas) der Bio-Zertifizierung in den ersten 2 Jahren
  • Maximaler Förderbetrag 3.500 €. Info zu den Zertifizierungskosten:
    Normalerweise kostet die Zertifizierung eines Wirtshaus oder einer Kantine zwischen 600 – 1.000 €. Ich vermute einen Preisansteig durch erhöhte Nachfrage in den kommenden Monaten und daher Kosten im oberen Ende.
  • Zertifizierungsprozess darf erst nach Zuwendung gestartet werden!
  • Auszahlung nach Zertifizierungsabschluss, Zertifizierung sollte in 3 Monaten abgeschlossen sein

Die Förderung richtet sich an Unternehmen der AHV unabhängig von ihrer Größe oder Rechtsform. Voraussetzung ist, dass die Zertifizierung zum Zeitpunkt der Antragstellung noch nicht begonnen hat. Nach erfolgreichem Abschluss erfolgt die Erstattung der förderfähigen Kosten bis zu 3.500 Euro. Die Richtlinie tritt am 3. Februar 2025 in Kraft und gilt bis zum 31. Dezember 2030.

 Hintergrund:

Die Förderung (Richtlinie zur Förderung der Ausgaben zur Bio-Zertifizierung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau, RIZERT AHV) ist Teil der Bio-Strategie 2030 des BMEL, mit der der Anteil des ökologischen Landbaus bis 2030 auf 30 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ausgeweitet werden soll. Bereits bestehende Initiativen wie „BioBitte“ unterstützen Kommunen und öffentliche Einrichtungen bei der Integration von Bio-Produkten in ihre Beschaffungsprozesse. Zudem setzt das BMEL auf die Förderung der Beratung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung durch die ‚Richtlinie Beratung von Unternehmen der Außer-Haus-Verpflegung zum vermehrten Einsatz von Produkten des ökologischen Landbaus‘ (RIBE-AHV) und Vernetzung von Akteuren entlang der Wertschöpfungskette, um eine bessere Verfügbarkeit von Bio-Lebensmitteln sicherzustellen.

Bei Fragen zur Förderung innrhalb des Landkreises bitte an Julius Kuschel wenden: Telefon: +49(0)9414009-168 oder per E-Mail: Oekomodellregion@lra-regensburg.de

Für städtische Einrichtungen bitte Elke Oelkers kontaktieren: Telefon: +49 (0)941 507-5317 oder per E-Mail: Oelkers.elke@regensburg.de

Mehr Infos unter: https://www.bundesprogramm.de/foerderung/foerderung-der-ausgaben-zur-bio-zertifizierung-von-unternehmen-der-ausser-haus-verpflegung

Nächste Nachricht