Zum Inhalt springen

Nachrichten

Jungendliche werden beim Kochkurs von Jumpakids über bio-regionale Produkte aufgeklärt
Seit mittlerweile vier Jahren gibt es die digitale Plattform „Regional fit – Heimat neu entdecken!“ mit ihren vier Säulen aus... Ernährung, Bewegung, Entspannung und Kultur. In dieser Zeit haben der Landkreis und seine zahlreichen Kooperationspartner aus der Region viele Themen...
Johanniter setzen auf bio-regionales Hackfleisch in der Schulverpflegung
Am 30. April wurde eine weitere Wertschöpfungskette der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg eingeweiht. Besonders erfreulich: Vor allem Kinder und Jugendliche profitieren davon.... Der Johanniter Menüservice beliefert mittlerweile 25 Schulen in Stadt und Landkreis. Über 3.000 Mittagessen werden nun regelmäßig mit Bio-Hackfleisch aus...
Vom Feld auf den Frühstückstisch
Im Rahmen der Öko-Modellregion traf sich die Projektgruppe „Regionales Bio-Müsli“ auf dem Betrieb Hoferbauer in Waltenhofen, um gemeinsam einen weiteren... Schritt in Richtung eines regional produzierten Bio-Müslis zu gehen.
Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg setzt erfolgreich Förderprojekte um
Am 12. März war es soweit: Sieben Bio-Erzeuger aus dem Landkreis Regensburg und der Stadt Regensburg erhielten von Landrätin Tanja... Schweiger ihre Förderschilder für die Umsetzung von Öko-Kleinprojekten im Jahr 2024. Die Förderung der Öko-Kleinprojekte wird zu 90 Prozent aus...
Gestalten Sie aktiv unsere Region mit!
Der Landkreis Regensburg ist mit rund 200.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in 41 Städten, Märkten und Gemeinden ein bekannter und starker... Wirtschaftsraum. Er verfügt über eine hervorragende Infrastruktur sowie eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Gemeinsam mit seinen rund 900 Mitarbeiterinnen und...
Wie kann ich den Einsatz von Bio-Lebensmitteln in meiner Gemeinde voranbringen?
Pünktlich zur Biofach Feb 2025 haben die Biostädte ihren neuen Praxisleitfaden „Mehr Bio in Kommunen“ veröffentlicht. Hier findet sich alles... Wichtige für Städte, Gemeinden und Landkreise, die den Einsatz von Bio-Lebensmitteln in ihrer Kommune vorantreiben möchten.
Ackerschild-Projekt geht an den Start
Erkennen, wo unsere regionalen Bio-Lebensmittel herkommen und verstehen, was dahintersteckt: Dass ist das Motto des neuen Ackerschild-Projektes, welches die Öko-Modellregion... Stadt.Land.Regensburg und die Biostadt Regensburg gemeinsam durchführen.
BMEL unterstützt Außer-Haus-Verpflegung auf dem Weg zu mehr Bio
RIZERT – Richtlinie zur Bio-Zertifizierung der AHV! Wenn ihr eine Schule / Kita / Caterer / Wirtshaus / Café etc.... habt, das sich offen für eine Bio-Zertifizierung gezeigt hat, ist jetzt die Chance! Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)...
Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg setzt auf regionales Gemüse
Regionalität und ökologischer Landbau ergänzen sich hervorragend und leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz. Immer mehr Menschen legen Wert darauf... zu wissen, woher ihre Lebensmittel kommen. Eine Mitgliedschaft in einer Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) bietet eine einfache und praktische Möglichkeit, Nachhaltigkeit...
Ernährungswende durch nachhaltige Mittagsverpflegung, Reduzierung von Lebensmittelabfällen & digitale Plattform
Am 13. Dezember 2024 wurde im Beruflichen Schulzentrum Regensburger Land der Förderbescheid für das Projekt „Ernährungswende Stadt.Land.Regensburg“ offiziell übergeben. Dr.... Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), überreichte das Dokument im Beisein zahlreicher Projektpartner und engagierter...