Zum Inhalt springen

Was haben Bio-Kaffee, -Kichererbsen, -Käse und -Schweinefleisch gemeinsam

Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg setzt erfolgreich Förderprojekte um

Landrätin Tanja Schweiger, Umweltbürgermeister Ludwig Artinger, Bürgermeister Raffael Parzefall, Leiter des Amt f. ländliche Entwicklung, Kurt Hillinger mit dem Team der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg und den Fördergeldempfängern
Landrätin Tanja Schweiger, Umweltbürgermeister Ludwig Artinger, Bürgermeister Raffael Parzefall, Leiter des Amt f. ländliche Entwicklung, Kurt Hillinger mit dem Team der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg und den Fördergeldempfängern
© H.C. Wagner

Die einzelnen Fördersummen sind unterschiedlich hoch und reichen von rund 3 500 Euro bis hin zu einer größeren Maßnahme von knapp 10.000 Euro. „Durch die Mittel des Verfügungsrahmens Öko-Projekte konnten in der Region Regensburg seit 2022 bereits 26 Projekte mit einem Gesamtwert von über 250 000 Euro realisiert werden“, so Landrätin Tanja Schweiger. „Die jetzt geförderten sieben Investitionen sichern Einnahmequellen unserer Bio-Landwirte und stärken die regionale Wertschöpfung. Die Verbraucher erhalten dafür gesunde Bio-Lebensmittel aus der Region.“

 Kurt Hillinger, Leiter des Amtes für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz betonte, dass der Verfügungsrahmen für Öko-Kleinprojekte ein wesentlicher Baustein sei, um die Öko-Modellregionen und den bayerischen Öko-Landbau zu stärken. „Nicht nur die unkomplizierte Antragsstellung, sondern auch die Vielfalt an Möglichkeiten zur Umsetzung, machen den Verfügungsrahmen zu einem echten Erfolgsprogramm“, so Hillinger.

 Laut Julius Kuschel, Projektmanager im Team der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg, tragen diese Projekte direkt dazu bei, Strukturen im Bereich der regionalen Land- und Ernährungswirtschaft zu stärken, zu  erhalten und auszubauen.

 Folgende geförderte Investitionen bereichern die Direktvermarktung im Landkreis:

 

Aufwertung von Bauernmärkten durch Verkaufsanhänger für Bio-Kaffee

Um auf Märkten wie dem Bio-Donaumarkt in Regensburg und weitere Veranstaltungen in der Region frischen Bio-Kaffee anbieten zu können, wurde der in die Jahre gekommene alte Anhänger ersetzt. Die Förderung war dabei eine willkommene Unterstützung für Catrin Braun und ihr Team aus Regensburg.

 Getrocknete Kräuter, Gemüse und Obst erweitern den eigenen Hofladen in Hemau

Durch den neuen Umlufttrockner kann Familie Dinauer aus Waltenhofen bei Hemau das Sortiment im Hofladen um getrocknete Kräuter sowie bio-regionales Obst und Gemüse erweitern. Der hochwertig ausgestattete Hofladen mit Liebe zum Detail wird mit diesem Angebot noch attraktiver.

Tiefkühl-Bio-Fleisch von Schweinen aus Weidehaltung bereichert das Angebot im Hofladen

Um Fleisch, vorrangig von den eigenen Bio-Weideschweinen auch in größeren Mengen professionell vermarkten zu können, bedarf es geeigneter Technik. Mit der finanziellen Unterstützung konnte sich die Froschhammer GbR aus Thalmassing einen Schockfroster anschaffen, um den Verbrauchern so in ihrem eigenen Hofladen kontinuierlich hochwertiges Bio-Fleisch aus eigener Aufzucht anbieten zu können.

 Förderung ermöglicht breites Bio-Käsesortiment bei Radis & Bona

Um die Auswahl im genossenschaftlichen Laden Radis&Bona um ein Bio-Käsesortiment zu erweitern, wurden in verschiedene Geräte wie zum Beispiel einen Sichtkühlschrank mit Hilfe des Verfügungsrahmens investiert. So können die Kundeninnen und Kunden in Zukunft über ein noch breiteres Bio-Angebot aus dem Regensburger Land und Umkreis profitieren.

 Hochwertige, eiweißhaltige Lebensmittel wie Leindotter, Kichererbsen aus der Region

Um die eigenen Kulturen wie Leindotter, Kichererbsen und Co. verbrauchsfertig aufzubereiten, benötigt Bio-Bauer Eichenseer aus Hemau spezielle Reinigungsmaschinen. Mit Hilfe der Fördermittel konnte der Betrieb in die Spezialanlage investieren. Somit können die Verbraucherinnen und Verbraucher nun Currys mit bio-regionalen Kichererbsen als Eiweißquelle zubereiten.

 Leckere Bio-Fruchtaufstriche aus dem Labertal

Seit nunmehr fast zwei Jahren produziert die Saftliebe Labertal nun auch Bio-Fruchtaufstriche, welche vorrangig über die Regensburger Regionaltheke ihren Weg in den Lebensmitteleinzelhandel finden. Durch die Anschaffung von weiterer Technik wie einem Kochkessel mit integriertem Rührwerk sowie einer Etikettiermaschine mit Förderband kann hier noch professioneller produziert werden.

 Küchenfertige Linsen aus der Öko-Modellregion Stadt.Land.Regensburg

Linsen werden auch in Deutschland ein immer beliebteres Nahrungsmittel. Um die auf dem eigenen Betrieb der Familie Ziegaus in Anger bei Laaber angebauten Bio-Linsen küchenfertig zum Beispiel für die Gastronomie aber auch für Endkunden aufbereiten zu können, wurde mit Hilfe der Förderung ein „Spezialschäler“ für Linsen angeschafft.

 

Nächste Nachricht