Die 14 geförderten Projekte 2025 sind:
- Mainkinderhaus, 97247 Eisenheim: Mobiles Hühnerhaus
- Biohof Mohr, 97262 Rieden: Neue Webseite und Corporate Design
- Betz-Garagenwein, 97252 Frickenhausen: Stärkung Marktpräsens von Ökowein durch Faltpavillonn und Image-Flyer
- Klosterbeg Alm Angus, 97292 Holzkirchen: Betriebspräsentation Homepage & KFZ-Beschriftung zur Förderung der Sichtbarkeit des regionalen Bio-Betriebs
- Benedikt Endres Agrarservice, Gützingen: Anschaffung eines Ganzkornanalysegeräts
- Josefverein Gaukönigshofen e.V., 97253 Gaukönigshofen: Kartoffelschälmaschine für die Frischeküche
- Josefverein Gaukönigshofen e.V., 97253 Gaukönigshofen: Einrichtung Verpflegungsküche für die Kindergartenkinder
- Kraus-Egbers-Mosmann GbR, 97237 Altertheim: Poliermaschine für Wurzelgemüse und Kartoffeln
- Biohof Eberth GbR, 97279 Prosselsheim: Sortieranlage für Kartoffeln
- Katholische Mittelschule Vinzentinum KdöR der Diözese Würzburg, 97080 Würzburg: Ausbau der Schulimkerei
- Biofhof Stamm, 97222 Rimpar-Gramschatz: Einrichtung eines Online-Shops
- Vielfaltwald e.V., 97082 Würzburg: Bildungsreihe und Exkursionen "Vielfalt für alle"
- Kindergartenverein St. Elisabeth e.V., 97241 Bergtheim-Opferbaum: Pflanzung von Obstbüschen sowie Aufbau von 2 Hochbeeten für das Projekt "Garten und Natur"
- Biolandhof Langmandel, 97255 Sonderhofen: Aufstellen von Feldrandschildern
Mit dem "Öko-Verfügungsrahmen" stellt das Bayerische Staatministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus 2025 im vierten Jahr ein zusätzliches Förderinstrument für die mittlerweile 35 Bayerischen Öko-Modellregionen bereit. Förderfähig sind Kleinprojekte mit Gesamtausgaben von maximal 20.000 Euro. Die tatsächlich entstandenen Netto-Ausgaben werden mit bis zu 50 Prozent bezuschusst. Alle Öko-Kleinprojekte sollten zur Stärkung der Bio-Land- und Ernährungswirtschaft, der besseren Versorgung mit Bio-Lebensmitteln oder der Bildungsarbeit für den Ökolandbau in der Region beitragen. Seit Beginn der Öko-Modellregion stadt.land.wü. im Jahr 2021 konnten damit insgesamt 38 Projekten im Rahmen des Öko-Verfügungsrahmens gefördert werden.