Zum Inhalt springen

Workshop "Partnerschaftliche Beziehungen – Resilienz in der Bio-Verarbeitung"

Kostenfreie Online-Veranstaltung im Rahmen von "Bio verarbeiten"

Projekt: Aufbau von Wertschöpfungsketten für Fleisch, Milch, Gemüse und Getreide
Bio-Backwerk bedeutet Verzicht auf chemische Backhilfen und Handarbeit! - Bio-Bäckerei Köhlers, stadt.land.wü., Würzburg
Der Online-Workshop fokussiert darauf, was Resilienz für Unternehmen überhaupt bedeutet und warum die Beziehungen zu Lieferpartner*innen und Kund*innen dabei das A und O ist.
© Daniel Delang / Öko-Modellregionen Bayern

Insbesondere in der Bio-Branche mit ihrem nach wie vor eher begrenzten Rohstoffverfügbarkeit und der veränderten Marktsituation ist die Resilienz von Bio-Verarbeitern heute wichtiger denn je. Dieser Praxis-Workshop soll daher in den Blick nehmen, was Resilienz für Unternehmen überhaupt bedeutet und warum die Beziehungen zu seinen Lieferpartner*innen und Kund*innen dabei das A und O ist. 

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Inhaber*innen und Mitarbeitende aus Bio-Unternehmen sowie Unternehmen mit Interesse an Bio-Verarbeitung. Auch Berater*innen, Forschende und andere Interessenten sind herzlich eingeladen.

Programm (Änderungen vorbehalten):

  • 09:00 Begrüßung + Kennenlernen (Johanna Stumpner, BLQ GmbH und Christoph Spahn, iniciato GbR) 
  • 09:10 Vorstellung des Unternehmens biokaiser und ihrer Partnerschaften, inklusive Betriebsrundgang (Volker Schmidt-Sköries, biokaiser GmbH) 
  • 10:00 Austauschrunde 
  • 10:45 Impuls I: Bedürfnisorientierung in partnerschaftlichen Lieferbeziehungen (Christoph Spahn, iniciato GbR), anschließend Kleingruppenreflexion
  • 11:15 Pause
  • 11:30 Impuls II: Was heißt Führung in Partnerschaften und wie lebe ich diese? Wie gehe ich mit Schwierigkeiten um? (Christoph Spahn, iniciato GbR), anschließend Kleingruppenarbeit



Zur Anmeldung geht es hier, wo es zudem weitere Infos gibt.
Anmeldeschluss:
05.11.2025


Es fallen keine Teilnahmegebühren an, da die Veranstaltung im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) durchgeführt wird.



Die Veranstaltung ist Teil von "Bio verarbeiten" - eine praxisorientierte Veranstaltungsreihe zur Stärkung der ökologischen Lebensmittelverarbeitung. Sie richtet sich an alle, die bereits ökologische Lebensmittel verarbeiten oder neu einsteigen wollen. 

Koordiniert wird die Reihe vom FiBL Deutschland. Partner sind die Akademie Deutsches Bäckerhandwerk, das Büro für Lebensmittelkunde und Qualität sowie zwischen_feld. Mehr Informationen zu "Bio verarbeiten" und Kontaktmöglichkeiten unter: www.oekolandbau.de/bio-verarbeiten.

Vorheriger Termin Nächster Termin