Zum Inhalt springen

Nachrichten

Die dritten Öko-Feldtage finden vom 28. bis 30. Juni 2022 auf der Hessischen Staatsdomäne Gladbacherhof in Villmar statt. Die Öko-Modellregion... Fränkische Schweiz plant mit den Öko-Modellregionen Fichtelgebirge und Obermain-Jura einen gemeinsamen Besuch. Wer Interesse hat, kann sich jetzt anmelden.
Engagement mit Expertise und Kontakten
Das Beraternetzwerk unterstützt die beiden Projektmanager der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz
49.982 € für Bio-Projekte in der Region
Nahezu eine Punktlandung: 50.000 Euro an Fördermittel standen dieses Jahr erstmalig für die Förderung von Kleinprojekten zur Verbesserung der regionalen... Versorgung mit Bio-Lebensmitteln, zur Stärkung des Absatzes von regionalen Bio-Produkten und zur Bewusstseinsbildung für Akteure regionaler Bio-Wertschöpfungsketten zur Verfügung. Bis...
Kälber aus der Bio-Milchviehhaltung landen oft in konventioneller Mast und das trotz eines aufnahmefähigen Bio-Marktes für Rindfleisch. Wie kann das sein?
20. Februar 2022 bis 14. März 2022
Die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen zur... Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ auf.
Am 1.1.2022 haben Lisa Distler und Julius Stintzing ihre Arbeit in der Öko-Modellregion Fränkische Schweiz aufgenommen. Zwei Projekte stehen für... die beiden Manager in ihren ersten Wochen im Fokus: Die Förderung für Ökoprojekte und der Bio-Einkaufsführer für die Fränkische Schweiz.
Unter dem Motto „So schmeckt die Fränkische Schweiz“ hat die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz einen Bio-Einkaufsführer veröffentlicht.
Die Öko-Modellregion Fränkische Schweiz ruft unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das ALE und unter Berücksichtigung der nachfolgend genannten Bedingungen... zur Einreichung von Förderanfragen für Kleinprojekte im Rahmen des „Verfügungsrahmens Ökoprojekte“ auf.
Bei ihrer Tour durch Bayern machte die bayerische Biokönigin Annalena auch Halt in der Fränkischen Schweiz. zusammen mit dem Projektmanagement... der Öko-Modellregion besuchte sie die Bio-Highlights zahlreicher Kommunen und Betriebe und probierte sich durch Palette an Bio-Leckereien der Region. Intensiv...
In Ernährungsräten schließen sich Bürger*innen, die lokale Politik und die regionale (Land-) Wirtschaft zusammen und arbeiten gemeinsam an einem besseren... Ernährungssystem. In Deutschland gibt es immer mehr Menschen, Städte und Kommunen, die diese Idee des Ernährungsrats aufgreifen. So auch in Oberfranken.