Um den Zusammenhang zwischen Landschaft, Landwirtschaft, Ernährung, regionale Wertschöpfung und gutem Essen begreifbar und anschaulich zu machen, startet der Landkreis das Projekt „Mahlzeit“. Der Landkreis wird dabei im Rahmen der Förderinitiative „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ der Robert Bosch Stiftung mit 175.000 € in den nächsten zwei Jahren gefördert.
Uns ist wichtig, dass die Sichtweisen von Praktikern entlang der Wertschöpfungskette ernst genommen und in den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern eingebunden werden. Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, dass das Essen auf dem Teller wieder vermehrt aus der Region kommt. Der erste Ansatzpunkt dafür ist die Außer-Haus-Verpflegung, z.B. in Schulen und Kindergärten.
Uns ist wichtig, dass die Sichtweisen von Praktikern entlang der Wertschöpfungskette ernst genommen und in den Austausch mit politischen Entscheidungsträgern eingebunden werden. Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, dass das Essen auf dem Teller wieder vermehrt aus der Region kommt. Der erste Ansatzpunkt dafür ist die Außer-Haus-Verpflegung, z.B. in Schulen und Kindergärten.
Programm:
- Begrüßung durch Frau Landrätin Zinnecker
- Grußworte der Robert Bosch Stiftung und dem Bundesverband der Regionalbewegung
- Impulsrunde
Wie können Kommunen mit Bürgerinnen und Bürgern die Ernährungswende gemeinsam gestalten? Referent: Hans-Jörg Birner, 1. Bürgermeister Kirchanschöring aus dem Projekt Bauernrats-Prozess Rupertiwinkel
Erfolgsfaktoren für eine regionale Kooperation zwischen Erzeuger und Außer-Haus-Verpflegung. Referenten: Thomas Huth (Lausfehl Catering, Marktoberdorf) und Michael Filser (Bio-Landwirt, Biessenhofen)
Erfolgsfaktoren für eine regionale Kooperation zwischen Erzeuger und Außer-Haus-Verpflegung. Referenten: Thomas Huth (Lausfehl Catering, Marktoberdorf) und Michael Filser (Bio-Landwirt, Biessenhofen)
- Gemeinsam gestalten: Regionaler Dialog entlang der Wertschöpfungskette
- Vernetzung und Abschluss
Moderation: Petra Wähning