Am Ortsrand von Kiefersfelden, mit Blick auf die Berge und direkt am Kieferer See, entsteht ein beeindruckendes Beispiel für zukunftsorientierte Landwirtschaft. Gemeinsam bewirtschaften die beiden jungen Agrarwissenschaftler:innen den Familienbetrieb mit viel Herzblut, Sachverstand und Innovationsgeist. Ihre Vision: eine Landwirtschaft, die Tierwohl, Nachhaltigkeit, Direktvermarktung und Gemeinschaft in Einklang bringt.
Kennengelernt haben sich Andreas und Charlotte während ihres Landwirtschaftsstudiums – heute führen sie nicht nur den Hof zusammen, sondern entwickeln ihn kontinuierlich weiter. Andreas ist auf dem Hof groß geworden, Charlotte bringt als Agrarmanagerin bei HiPP einen professionellen Blick auf Wertschöpfungsketten und Bio-Qualität mit. Zusammen bilden sie ein starkes Team mit dem Mut, Neues anzupacken. Ob einen neuen Hofladen einrichten, Feriengäste betreuen, oder neue Betriebszweige erschließen. Beide brennen für die Bio-Landwirtschaft und haben Spaß daran. Das merkt man.
Bei ihren 45 Schweinen, 75 Schafen und Ziegen sowie 35 Rindern setzen sie auf eine naturnahe, tierwohlorientierte Haltung. Die Tiere leben in großzügigen Stallungen mit Auslauf, wachsen langsam heran und werden mit hofeigenem Bio-Futter sowie regionalen Futtermitteln versorgt. „Unsere Tiere dürfen einfach Tier sein“, sagt Andreas. Mutterkuhhaltung, Almbeweidung im Sommer, bewusster Verzicht auf Kraftfutter und der Einsatz organischer Dünger machen den Hof zu einem Vorbild in Sachen Tierwohl und Kreislaufwirtschaft. Ab Juni wird das Jungvieh über viele Höhenmeter auf die Alm gebracht und betreibt dort aktiven Naturschutz. Auf rund 1.100 Höhenmetern pflegen die Tiere durch Beweidung die offene Kulturlandschaft, verhindern die Verbuschung und schaffen Lebensraum für seltene Pflanzen, Insekten und Vögel. Ohne diese Pflege durch extensive Tierhaltung würde die Artenvielfalt dort zurückgehen.
Landwirtschaft ist für Andreas und Charlotte weit mehr als Lebensmittelproduktion. Der neue Hofladen, der 2024 fertiggestellt wurde, und mehrere Ferienwohnungen laden Verbraucher:innen dazu ein, Landwirtschaft hautnah zu erleben. Wer noch tiefer einsteigen möchte, kann über die Plattform WWOOF oder als "FÖJler" aktiv mithelfen – eine Erfahrung, die die beiden als echten Austausch auf Augenhöhe erleben. „Uns ist es wichtig, Wissen über Landwirtschaft weiterzugeben – ehrlich, transparent und direkt“, sagt Charlotte.
Auch über ihren eigenen Betrieb hinaus engagieren sich die beiden stark in der Gemeinde. Bei den Workshops der Öko-Modellregion in Kiefersfelden sind sie federführend beteiligt und setzen sich aktiv für regionale Wertschöpfung, Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung ein. Dabei geht es ihnen nicht nur um ihren eigenen Hof, sondern um ein gemeinsames Zukunftsbild für die Region.
Die beiden haben in ihrem jungen Alter bereits vieles erreicht. Dennoch sieht man ihnen an: Das ist erst der Anfang. Wohin die Reise noch geht, bleibt spannend. Sicher ist nur: Mit so viel Kompetenz, Herz und Tatkraft leisten sie einen wertvollen Beitrag für eine lebenswerte, regionale Zukunft – und prägen das Gesicht der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein entscheidend mit.