Zum Inhalt springen

Nachrichten

Fachexkursion zur Molkerei Berchtesgadener Land
Küchenteams in Kitas, Betriebskantinen, Kliniken und Senioreneinrichtungen sind täglich für das Wohlbefinden und die Gesundheit von ihren Tischgästen verantwortlich. Sie... kaufen Lebensmittel in großen Mengen ein und dementsprechend groß ist dabei ihr Einfluss auf die Land- und Ernährungswirtschaft. Viele Großküchen...
Dieser und vieler weiterer Fragen gingen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Land(wirt-)schaftswanderung am 22. März 2025 auf den Grund
Die Antworten kamen von Bio-Bauer Anton Moser aus Reischenhart. Zusammen beging die Gruppe die verschiedenen Felder von Anton. Er ist... Betriebsleiter vom Lippnhof mit 60 Milchkühen. Das Futter stellt er mit seinen Ackerfrüchten selbst her. Die Frage, warum Bauern immer...
Beratungsnetzwerk 2025
Am 18. März kamen die Mitglieder des Beratungsnetzwerks der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein (ÖMR) zusammen und tauschten sich über die Erfolge und... Potenziale im Gebiet aus. Viele Veranstaltungen und Projekte werden vom Management vorangetrieben. Diese Arbeit der ÖMR soll nun noch bekannter werden.
Ausgebuchter Kochworkshop am 09. März mit Christopher Hinze im werkhaus
Rund ums Weidefleisch drehte es sich am 09. März im Raublinger werkhaus. Rund 20 Kochbegeisterte trafen sich in der BORA... Showküche, um einen Tag lang unter der Anleitung von BIOSpitzenkoch Christopher Hinze die besonderen Seiten des Fleischgenusses zu erkunden.
Start des BioRegio-Coachings in der Kinderklinik
Nicole Rogge, Diätassistentin und Leiterin der Küche in der Orthopädischen Kinderklinik in Aschau, kocht zusammen mit ihrem Team täglich rund... 300 Essen für Kinder und Eltern in der Orthopädischen Kinderklinik Aschau sowie für Kinder in weiteren zum KIZ Chiemgau angeschlossenen...
Chance nutzen und bis zu 50% Förderung erhalten
Das Entscheidungsgremium hat die Frist für die Einreichung von Öko-Kleinprojekten bis zum 16. März 2025 verlängert. Wir freuen uns auf Ihre Förderanfrage!
In den letzten zwei Jahren wurde die landwirtschaftliche Umweltbildung in der Schule vorangetrieben
Das zweite Jahr des Projekts „Schule fürs Leben“ in der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein stand ganz im Zeichen der Vernetzung von Schulen... und landwirtschaftlichen Betrieben. Nach dem erfolgreichen Auftakt im ersten Jahr wurde der Fokus auf die Erstellung und Verbreitung einer praxisnahen...
Thema: Erhalt und Unterstützung der regionalen kleinstrukturierten Schlachtinfrastruktur
Auf dem Hof von Sofie und Hubert Nagele aus Branneburg gibt es ein kleines Schlachthaus inklusive mobiler Schlachtbox. Der Umbau... des Schlachthauses und die Anschaffung der mobilen Schlachtbox wurde 2022 über LEADER (europäisches Förderprogramm zur Stärkung ländlicher Räume) gefördert. Mit...
Rund 20 Teilnehmende diskutieren das Thema Solidarische Landwirtschaft
Am 20. November fand beim Hofwirt in Neubeuern ein inspirierender Stammtisch der Öko-Modellregion (ÖMR) in Kooperation mit der neu gegründeten... Solawi-Regiogruppe Bayern-Süd statt. Im Mittelpunkt des Abends stand das Thema Solidarische Landwirtschaft (Solawi), das zunehmend als zukunftsfähiges Konzept für eine...
Zu Besuch beim Hühnermobil der Familie Höss und beim Hofladen vom Biohof Gruber
Insgesamt 25 Kleinprojekte wurden bereits mit dem Verfügungsrahmen Öko-Kleinprojekte in der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein gefördert. Seit drei Jahren stärken die Fördergelder... aus dem Sonderprogramm BioRegio 2030 die bayerische Bio-Land- und Ernährungswirtschaft. Auch im kommenden Jahr stehen in der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein insgesamt...