Zum Inhalt springen

Nachrichten

Fünfte jährliche Sitzung des Beratungsnetzwerks der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein mit neuen Akteurinnen und Akteuren
Am 20. Februar fand in der Frasdorfer Lamstoa Halle die 5. Sitzung des Beratungsnetzwerks der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein statt. Dieses Jahr... gab es gleich mehrere Gründe zum Feiern, denn am Morgen des 20. Februar kam die gute Nachricht offiziell vom bayerischen...
Am 26. Januar fand das zweite Beef Tasting vom Rosenheimer Weidefleisch statt.
Nicht nur aus den Edelteilen des Rindes, wie Lende oder Filet kann man hochwertige Gerichte zaubern. Auch aus den weniger... bekannten oder beliebten, wie Ochsenmaul oder Herz. Zur Inspiration, was man aus einem 5kg, oder 10kg Mischpaket vom Rosenheimer Weidefleisch...
Die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein mit Tipps
Bundesweit gab es in den letzten Wochen Protestaktionen und Kundgebungen. Grund für die Demonstrationen sind jedoch nicht einzig und allein... die vorgesehenen Kürzungen bei Steuervorteilen für Agrardiesel. Diese Entscheidung der Bundesregierung hat lediglich das Fass zum Überlaufen gebracht, denn die...
46% Bio-Regio-Anteil – So sieht die Bilanz acht Monate nach Abschluss des Bio-Regio-Coaching aus
Am Dienstag, 12.12. fand ein Online-Austausch zwischen der Klinik Sonnenbichl, Frau Irmengard Reischl vom AELF Ebersberg-Erding, Verena Schlegel, Bio-Regio Coach,... und den Managerinnen der Öko-Modellregion statt. Acht Monate nach Abschluss des Bio-Regio Coaching trafen sich alle Beteiligten zu einem Nachgespräch,...
Jetzt informieren und bis zu 50% Förderung erhalten
Die Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein ruft auf Grundlage des Zuwendungsbescheids vom Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberbayern zur Einreichung von Förderanfragen für... Kleinprojekte im Rahmen des "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" auf.
7 Projektförderungen in der Öko-Modellregion im Jahr 2023 – und 2024 geht es weiter mit dem Verfügungsrahmen Öko-Projekte
Am 04. Dezember trafen sich drei der sechs Projektträger in der Gemeinde Bad Feilnbach mit dem 1. Bürgermeister von Bad... Feilnbach, Anton Wallner, und Öko-Modellregionsmanagerin Stephanie Wimmer, um die Förderurkunden für den diesjährigen Verfügungsrahmen Öko-Projekte in Empfang zu nehmen. Im...
ein Überblick über die erste Projektphase
Im Rahmen des im Oktober 2022 ins Leben gerufenen Projektes, welches vor allem die Vernetzung von Schulen mit Bio-Bauernhöfen fördern... will, fanden bereits einige Bildungsveranstaltungen und Aktionen in Schulen, auf Höfen und Äckern statt. Zum Jahresbeginn bekundete das Sebastian-Finsterwalder-Gymnasium in...
Bewirb dich jetzt und hilf die Nahversorgung im Bergsteigerdorf zu sichern
Seit 13 Jahren besteht der Sachranger Dorfladen und wurde von den bisherigen Geschäftsführerinnen mit ihrem Team immer gut bemuttert und... umsorgt. Nun kommt der Laden in die Pubertät – möchte einen neuen Lebensabschnitt beginnen. Für die Begleitung in dem neuen...
An insgesamt 12 Schulen in der ÖMR wurden nachhaltige Brotzeitboxen und eine gesunde Bio-Brotzeit verteilt
Gesunde, reichhaltige Ernährung und regionale Wertschöpfung sind wichtige Aspekte, die eng miteinander zusammenhängen. Dieses Bewusstsein soll schon von frühauf geschärft... werden. Genau das wollen wir mit der Bio-Brotzeitbox-Aktion bewirken. Knapp 600 Erstklässlerinnen und Erstklässler wurden in den letzten beiden Wochen...
Am 07.10. wurde mit rund 60 Teilnehmenden diskutiert, ob lokale Landwirtschaft uns ernähren kann
Lokale Versorgung und eine stabile Landwirtschaft vor Ort: das ist Leidenschaft und Bestreben der Solidarischen Landwirtschaft. Am Samstag, 7. Oktober... 2023 fand in der Solawi Jolling in Bad Endorf in Kooperation mit der Öko-Modellregion Hochries-Kampenwand-Wendelstein der Fachtag „Kann uns lokale...