Zum Inhalt springen

Artgerechte Tierhaltung und nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung - mit Betriebsbesichtigung

Oberland Bioweide-Rind

Projekt: Mehr Bio in der Gemeinschaftsverpflegung
Fleisch-Pflanzerl auf einem Blech
Bio-Rindfleisch in der Gemeinschaftsverpflegung
© ÖMR Hochries-Kampenwand-Wendelstein

Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Wertschöpfungskette von der Erzeugung bis zur Gemeinschaftsverpflegung zu schließen. Durch den Austausch möchten wir das Verständnis für die Bedeutung regionaler Fleischprodukte fördern und das Bewusstsein für die Erhaltung kleinbäuerlicher Betriebe, die Bewahrung der Kulturlandschaft und Almen, sowie für regionale, hochwertige und ökologische Lebensmittel stärken. Aus diesen Gründen unterstützt auch die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland dieses und viele weitere Weidefleisch-Projekte im Landkreis Miesbach.
Auch der Austausch untereinander soll nicht zu kurz kommen. 

Wertschöpfung durch Wertschätzung

Unter dem Motto "Wertschöpfung durch Wertschätzung" laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam die Brücke zwischen Erzeugern und der Außer-Haus-Verpflegung zu schlagen. Erfahren Sie mehr über die artgerechte Aufzucht der oberbayerischen Bio-Kälber und Rinder, die kurzen Transportwege zu Metzgern, Gastronomiebetrieben und Kantinen und die Wertschätzung für Tiere, Landwirte und Handwerk. Lassen Sie uns gemeinsam für ein solidarisches und vertrauensvolles Miteinander in der Region eintreten und die Wertschöpfungskette von der Weide bis auf den Teller schließen.

Vorheriger Termin Nächster Termin