Zum Inhalt springen

Wie wird und bleibt meine Gemüse-SoLaWi wirtschaftlich?

Fortbildung vom Bioland Verband für SoLaWi`s

Projekt: Aufbau von Wertschöpfungsketten für Fleisch, Gemüse und Getreide
Wer Teil einer Solawi ist, der weiß, wie sein Gemüse produziert wurde und woher es kommt.
Wer Teil einer Solawi ist, der weiß, wie sein Gemüse produziert wurde und woher es kommt.
© Daniel Delang

Wie die SoLaWi nun wirtschaftlich erfolgreich bleibt, ohne dass der Gärtner mit seiner Gesundheit die Zeche zahlt, gilt es an diesem Tag theoretisch, praktisch und gemeinschaftlich zu erörtern. Da diese Frage keine einfache Antwort erlaubt, sondern von vielen verschiedenen Stellschrauben in Betriebsstruktur, Arbeitsablauf und Mitgliederorganisation bedingt wird, erwartet uns ein abgestimmtes Programm. Zuerst führen uns Claudia und Stephan durch ihre vor wenigen Jahren gegründete Gemüse-SoLaWi und lassen uns bei Kaffee und Kuchen ins Fachsimpeln kommen. Ab 17 Uhr verlegen wir die Veranstaltung in den Gasthof Bauer wo Urs Mauk, seines Zeichens Berater für regenerativen Gemüsebau und Market Gardening, die Eindrücke vom Feld mit theoretischen und knallhart gerechneten Überlegungen zur Wirtschaftlichkeit einer Gemüse SoLaWi unterlegen wird. Rege Diskussion und Beispiele aus dem eigenen Betriebsalltag sind ausdrücklich erwünscht.


Programm:
14.00 Uhr Begrüßung auf dem Betrieb von Claudia Haspelhuber
14.15 Uhr Führung durch die hofeigene SoLaWi für Gemüse nach dem Market-Gardening Prinzip
14.00 Uhr Kaffee und Kuchen zum ungezwungenen Austausch unter den Teilnehmern
14.45 Uhr Fragen und Diskussion zum Thema Market-Gardening
16:00 Uhr Abfahrt im eigenen PKW zum Gasthof
17.00 Uhr Vortrag von Urs Mauk im Gasthof Bauer Hauptstraße 6, 94148 Kirchham „Wirtschaftliche Erfolgsfaktoren der SoLaWi“
20.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Referenten:
Michael Schudde (Biolandbau Beratung Gartenbau)
Claudia Haspelhuber (Betriebsleiterin)
Urs Mauk (Beratung Direktvermarktung und SoLaWi)

Moderation:
Michael Schudde, michael.schudde@bioland.de

Anmeldung:
bitte bis 18.09.2023 unter: https://www.bioland.de/veranstaltungskalender anmelden

Voraussichtliche Kosten für Essen (pro Person):
15,-€

Teilnahmegebühr:

keine, da diese Wissenstransfer Veranstaltung Teil des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) ist, initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖL befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

Fahrtkosten und Verpflegung werden von den Teilnehmern getragen.

Veranstalter: Bioland e.V.





Vorheriger Termin Nächster Termin