Zum Inhalt springen

Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten

Bio-Erzeugung und Lebensmittelhandwerk im Ampertal stärken

Kohlrabi von der Gärtnerei Sturm
Kohlrabi von der Gärtnerei Sturm
© Daniel Delang

Ein wichtiger Baustein ist ein derzeit geplanter Regionaler Bio-Einkaufsführer, der Verbraucherinnen und Verbrauchern Orientierung bietet und den Zugang zu regional erzeugten Bio-Lebensmitteln erleichtert. So wird nicht nur die Nachfrage gesteigert, sondern auch das Bewusstsein für regionale Wertschöpfungsketten geschärft.

Darüber hinaus arbeitet die Öko-Modellregion daran, Absatzmärkte in der Region zu stärken – sowohl im Lebensmitteleinzelhandel als auch in der Außer-Haus-Verpflegung. Ziel ist es, den Anteil regionaler Bioprodukte in Kantinen, Restaurants, Hotels und Supermärkten deutlich zu erhöhen.

Durch die enge Zusammenarbeit mit Erzeugerinnen und Erzeugern, Verarbeiterbetrieben, Gastronomen, Kommunen und Verbraucherinnen und Verbrauchern entsteht ein Netzwerk, das den Weg für eine zukunftsfähige, ökologische Ernährungswirtschaft in der Region ebnet.

Nächstes Projekt