Vom Milchbetrieb zum Biohof
Seit etwa acht Jahren wirtschaftet der Betrieb nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus. Dauergrünland, eine angepasste Tierhaltung und der respektvolle Umgang mit Boden Natur und Tieren prägen seither das Hofbild. Für Klaus war die Umstellung eine logische Konsequenz: Grünland und Rinder passten besser zur Region und die Viehhaltung im Einklang mit der Natur entsprach seiner Überzeugung.
Hofnahe Schlachtung: Tierwohl bis zum Schluss
Ein besonders wichtiger Meilenstein war der Aufbau einer hofnahen, EU-zugelassenen Schlachtstätte direkt auf dem Hof. Seit Dezember 2023 ist diese offiziell in Betrieb und bereits rund 70 Rinder wurden dort bereits geschlachtet. Gemeinsam mit einem Metzger sorgt Klaus dafür, dass die Tiere ohne lange Transportwege geschlachtet werden können. Das minimiert Stress und garantiert, dass das Tierwohl vom ersten bis zum letzten Tag gewährleistet ist.
Direktvermarktung schafft Vertrauen
Das Fleisch der Rinder wird überwiegend in Fleischpaketen direkt vermarktet. Kunden und Kundinnen schätzen den persönlichen Kontakt und die Transparenz: Man weiß, woher das Fleisch stammt und wie die Tiere gelebt haben. Für viele ist genau, das der Grund, regional und biologisch einzukaufen.
Herausforderungen und Ausblick
Die Landwirtschaft bleibt trotz aller Erfolge eine Herausforderung. Wetterextreme, schwankende Erträge und die Frage der Vermarktung stellen den Betrieb immer wieder auf die Probe. Doch Klaus denkt nach vorn: neue Ideen für die Verarbeitung, mögliche Erweiterungen bei Fleischprodukten wie Wurst oder Salami, und stets ein waches Auge auf nachhaltige Lösungen.
Was den Betrieb menschlich macht
Der Hof ist ein Familienbetrieb, in dem Ehefrau, Sohn und Tochter tatkräftig mit anpacken. Wenn man Klaus fragt, wo er sich am liebsten aufhält, muss er nicht lange überlegen: „Auf der Weide bei den Tieren.“ Er begleiten sie, sagt er, von Anfang bis Ende – und genau das macht für ihn Landwirtschaft aus.
Der Betrieb Rothenbücher steht heute für eine Landwirtschaft, die Bewährtes mit Neuem verbindet: ehrliche Tierhaltung, transparente Direktvermarktung und die Überzeugung, dass Tierwohl und Pflege der Natur untrennbar zusammengehören.