Zum Inhalt springen

Nachrichten

„Gschwandtnerhof“ gibt Gas
33,7 % Biobetriebe gibts aktuell in der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland. Einige sind in der letzten Zeit neu dazugekommen, so auch... der Gschwandtnerhof in Festenbach.
Zusammenhang muss kommuniziert werden!
Milch und Fleisch gehören zusammen, auch im Miesbacher Oberland.Damit die Kühe Milch geben, bekommen sie jährlich ein Kalb. Nur etwa... ein Viertel der Kälber wird für die eigene Nachzucht benötigt. Gerade auf Biobetrieben ist dies ein aktuelles Thema. Denn das...
Neue Chancen für die Direktvermarktung
Der Absatz mit Hilfe von Automaten erfreut sich großer Beliebtheit. Dabei gibts jedoch einiges zu beachten.
Nachfrage beeinflusst die Art der Bewirtschaftung
Immer mehr Betriebe stellen auf ökologische Wirtschaftsweise um. Vorreiter ist in Bayern schon seit Jahren der Landkreis Miesbach.
Wettbewerb für eine bessere Gesellschaft
"Miesbacher Weidefleisch" der Öko-Modellregion Miesbacher Oberland bewirbt sich bei Bayern2!
Steigende Nachfrage nach Bio-Fleisch
Die steigende Nachfrage nach Bioprodukten schlägt sich erfreulicherweise auch im Absatz an Bio-Fleisch nieder. Die Chiemgauer Naturfleisch GmbH ist daher... auf der Suche nach Bio-Rindern, Bio-Lämmern und Bio-Schweinen.
"Wos Guads ausm Miesbacher Oberland"
Neue Betriebe für den Einkaufsführer der Öko-Modellregion gesucht!!
Automaten auf Höfen haben Hochkonjunktur
In Pandemiezeiten steht Selbstbedienung hoch im Kurs. Auch Bio-regionale Lebensmittel gibts zum Mitnehmen.
Der Meserhof in Osterwarngau
Vielfalt wird groß geschrieben beim Meser. Und dabei passt alles irgendwie zusammen und ergibt eine Symbiose am Hof von Katrin und Hubert Knabl.
Info zu Bio-Siegel
Immer mehr Verbraucher möchten gern ökologisch und nachhaltig einkaufen. Doch auch bei Lebensmitteln ist das nicht einfach. Die Vielzahl der... Label ist oft verwirrend. Hier den den Überblick zu behalten oft nicht einfach.Denn viele Siegel versprechen artgerechte Tierhaltung, naturnahen Pflanzenbau...