Förderfähig sind beispielsweise Kleinprojekte zur
- Stärkung der regionalen Bio-Land- und Ernährungswirtschaft und regionaler Bio-Wertschöpfungsketten,
- Verbesserung der regionalen Versorgung mit Bio-Lebensmitteln,
- Stärkung des Absatzes von regionalen Bio-Produkten und
- Bewusstseinsbildung für Akteure regionaler Bio-Wertschöpfungsketten (Erzeuger, Verarbeiter, Handel, Gastronomie, Verbraucher usw.).
Kleinprojekte sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 EUR (netto) nicht übersteigen.
Die tatsächlich entstandenen Nettoausgaben werden mit bis zu 50 % bezuschusst, maximal jedoch mit 10.000 EUR.
Zuwendungs- und Antragsberechtigte sind:
a) juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts,
b) natürliche Personen und Personengesellschaften.
Wichtige Termine:
- Abgabe der Förderanfragen spätestens am: 14.12.2025
- Abschluss der Projekte (einschließlich Bezahlung aller Rechnungen): 20.09.2026
- Spätester Termin der Abrechnung mit der verantwortlichen Stelle der Öko-Modellregion (Vorlage des Durchführungsnachweises): 01.10.2026
Auswahlkriterien in der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld (Stand Juli 2025):
Kriterium 1 muss MINDESTENS erfüllt sein. Alle weiteren Kriterien legen die Reihung der eingereichten Projekte fest.
Das Projekt ...
- … leistet einen Beitrag für den Auf- und Ausbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten ODER zur Bewusstseinsbildung für regionaleBio-Lebensmittel in der Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld.
- … stärkt die Bezugsquellen regionaler Bio-Lebensmittel in Rhön-Grabfeld.
- ... steigert den Bekanntheitsgrad von Öko-Landbau und/oder Bio-Lebensmitteln.
- … hat eine positive und nachhaltige Wirkung auf Boden, Klima, Biodiversität, Wasser und/oder Tierwohl in Rhön-Grabfeld.
- … vernetzt unterschiedliche Akteure/mehrere Akteure in der Öko-Modellregion arbeiten zusammen.
- … beinhaltet eine soziale Komponente (z. B. Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Seniorinnen/Senioren, Soziale Landwirtschaft, o.ä.).
- … ist für den Antragsteller/die Antragstellerin das erste Projekt, das über den Öko-Verfügungsrahmen gefördert werden würde.
Alle weiteren Informationen rund um die Auswahl- und Förderkriterien lesen Sie im offiziellen Aufruf (pdf zum Download untenstehend).
Hier finden Sie die entsprechenden Unterlagen:
- Merkblatt zur Durchführung von Kleinprojekten
- Förderanfrage für Kleinprojekt
- De-Minimis-Beihilfen: Merkblätter und Erklärungen (Agrar, Gewerbe und Fischerei)
Bitte besprechen Sie Ihre Projektidee im Vorfeld mit uns!
Bei Fragen zu Ihren Projektideen oder zur Antragsstellung wenden Sie sich gerne an das Projektmanagement: Svenja Arbes, svenja.arbes@rhoen-grabfeld.de, 09771 94 698
Inspiration gesucht? Hier geht es zu den Projekten aus den letzten Jahren.