Zum Inhalt springen

Streuobsternte im Landkreis Bamberg

So wird aus Äpfeln und Birnen Saft

Projekt: Bio-Streuobst
rot-grüne Äpfel liegen geerntet in einer großen Lagerkiste
Streuobsternte
© Being Organic in EU

Möglichkeit 1: Saft aus eigenem Obst

Viele Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Bamberg bieten Privatpersonen die Gelegenheit, ihr eigenes Obst günstig zu Saft verarbeiten zu lassen. Eine Übersicht der nächstgelegenen Anlaufstellen ist online abrufbar unter:

https://www.kv-gartenbauvereine-bamberg.de/de/obstparadies/saft_pressen/

Möglichkeit 2: Obst an Keltereien abgeben

Wer sein Obst nicht selbst verwerten möchte, kann es an regionale Annahmestellen abgeben. Dort wird die Ernte zu Saft verarbeitet – wahlweise mit Saftgutschrift oder Barauszahlung. Die Abgabe ist ab sofort möglich.

Regionale Sammelstellen und Termine

Obstgroßmarkt Fränkische Schweiz eG

Trattstraße 7, 91362 Pretzfeld

Annahme: Äpfel (auch biozertifiziert) und Birnen

Zeiten: Montag bis Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:30 Uhr, (Mittagspause beachten!) und Samstag (im September) 10:00 - 13:00 Uhr

Hinweis: Bio-Anlieferungen nur nach Anmeldung mit Bio-Zertifikat unter verwaltung@obstmarkt-pretzfeld.de

Rückfragen unter Tel.: 09194/79590

Stegaurach

Mutzershof 2 (für Obstgroßmarkt Pretzfeld)

Annahme: Äpfel (auch biozertifiziert) und Birnen

Termine: 6. September, 20. September und 11. Oktober, jeweils 15:00 - 18:00 Uhr

Rückfragen: Martin Schubert, Tel. 0152 08406686

Hinweis: Bio-Anlieferungen nur nach Anmeldung (wie Pretzfeld)

Hinweis:

Weiterführende Fragen beantworten die jeweiligen Akteure!

Haben Sie Streuobstbestände und möchten mehr für Ihr Streuobst? Dann melden Sie sich gern - Wir halten Sie auf dem Laufenden und informieren Sie gern über eine Sammelzertifizierung und weitere Schritte.
Für die Streuobst-Bio-Zertifizierung entstehen dem Eigentümer oder Pächter keine Kosten.
Die Anlieferung der Ernte zu den Sammelstellen erfolgt eigenständig.

Obstwiesenbesitzer, die an einer Bio-Sammelzertifizierung interessiert sind, können sich bis spätestens 30. April jeden Jahres bei der Öko-Modellregion Bamberger Land melden.
Gern lassen wir ihnen Unterlagen zukommen.

Informationen dazu finden Sie HIER

Vorherige Nachricht Nächste Nachricht