Deshalb wollen wir im Rahmen der Öko-Modellregion dazu beitragen, dass Erzeuger eine höhere Wertschöpfung für Streuobst erziel können. Hierbei ist die Bio-Zertifizierung für Streuobst eine mögliche Variante, durch eine preislich höhere Entlohnung das Streuobst auch beser wert zu schätzen. Seit dem Sommer 2024 gibt es für Streuobstwiesenbesitzer und Landwirte die Möglichkeit, sich kostenlos zu einer Bio-Sammelzertifizierung anzumelden. Nach der Anerkennung der Streuobstwiese darf dann das Mostobst bei der Sammelstelle angeliefert werden, die von der Öko-Modellregion organisiert wird. Die Mosterei zahlt dann für das Obst eine höhere Vergütung.
Bio-Streuobst steht für:
-
gelebten Naturschutz im Alltag
-
regionale Wertschöpfung
-
echten, unverfälschten Geschmack
-
und eine Landschaft, die auch für kommende Generationen lebenswert bleibt
Derzeit arbeiten wir an der Produktentwicklung für eine regionale Bio-Apfelschorle mit dem Obstgroßmarkt Fränkische Schweiz und den beiden benachbarten Öko-Modellregionen Fränkische Schweiz und Obermain-Jura. Ein Verkaufsstart ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen. Die Schorlen dienen bald Kommunen, Privatpersonen und auf Veranstaltungen für einen regionalen Bio-Genuss - und das Obst vieler Betriebe wird durch höhere Vergütung fair verarbeitet.
Haben Sie Streuobstbestände und möchten mehr für Ihr Streuobst? Dann melden Sie sich gern.
Wir halten Sie auf dem Laufenden und informieren Sie gern über eine Sammelzertifizierung und weitere Schritte.